Welcher ist der beste Gaming-Monitor mit 144Hz?
Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz sorgt für ein nahtloses visuelles Erlebnis, ohne Tearing oder Stottern. Dieser Monitor hat eine schnelle Reaktionszeit. Eine schnelle Reaktionszeit von 1 ms bedeutet, dass Unschärfen und Geisterbilder reduziert werden und die Action flüssiger als je zuvor ist. Du kannst Einstellungen wie Kontrast und Helligkeit ganz einfach an deine Vorlieben anpassen.
Gaming-Monitor mit 144Hz: Favoriten der Redaktion
Dieser Gaming-Monitor mit 144Hz verfügt über einen zweistufigen Rahmen („3-seitiges randloses“ Design), der aus einem schmalen Panelrand und einer sehr schmalen, harten äußeren Komponente besteht. Der Panelrand fügt sich nahtlos ein, wenn der Monitor ausgeschaltet ist, ist aber deutlicher sichtbar, wenn hellere Inhalte auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der schmale Rand und das rahmenlose Design sorgen eine minimale Ablenkung für die ultimative Kampfstation.
Die Flicker-Free-Technologie von diesem Monitor verwendet ein Gleichstrom-Backlight-Panel, das das Flackern des Lichts reduziert. Dadurch werden Augenbelastung und Ermüdung auf ein Minimum reduziert, sodass du lange, intensive Gaming-Sessions bequem genießen kannst.
Dieser 144Hz Gaming-Monitor basiert auf einem 24,5″ TN-Panel mit einer Spitzenhelligkeit von 400-nits, einer Bildwiederholfrequenz von 144Hz und einer Auflösung von 1080p. Das Beste an diesem Monitor ist, dass es keine Unschärfe oder Ghosting gibt, wodurch du dich besser auf deine präzisen Bewegungen und Ziele konzentrieren, und die Hochspannungsfunktionen genießen kannst.
Bei diesem Monitor kannst du Einstellungen wie die Reaktionszeit so anpassen, dass du eine Millisekunde Reaktionszeitgeschwindigkeit nutzen kannst. Die Reaktionszeit lässt sich von der Standardeinstellung von 7 Millisekunden bis zu 1 ms an deine Bedürfnisse anpassen. Das Gerät ist mit den folgenden Anschlüssen ausgestattet (2 HDMI, 1 DisplayPort, 3 USB (ein Upstream, zwei Downstream), 1 Audioausgang).
Dieser 144Hz Gaming-Monitor mit einer Auflösung von 2560x1440p und HDR 10 liefert ein kristallklares Bild und zeigt versteckte Details. Er hat eine schnelle Reaktionszeit, eine hohe Bildwiederholrate und eine geringe Verzögerung bei der Eingabe, was zu einem reibungslosen und reaktionsschnellen Spielerlebnis führt. Darüber hinaus bietet er FreeSync-Unterstützung und G-SYNC-Kompatibilität, was das sogenannte „Screen Tearing“ beim Spielen reduzieren kann.
Dieser 144Hz-Gaming-Monitor im 16:9-Format hat eine Auflösung von 1920 x 1080 dpi und IPS-Display. IPS-Displays bieten dank moderner Technologie ein präzises Farberlebnis und stärkeren Kontrast. Ein stabiler Betrachtungswinkel erhält die Farbtreue aus einem breiten Blickwinkel. HDR-Technologie bietet gleichmäßige Helligkeit, starke Kontraste und intensive Farben im Vergleich zu normalen Bildern. Das Design von Zero Frame-Monitoren zeichnet sich durch minimale Ränder aus. Die Bilder erscheinen größer auf dem Bildschirm, und die Übergänge in Multi-Monitor-Konfigurationen sind praktisch nahtlos.
Dieser 144Hz-Gaming-Monitor verfügt über schwarze, matte Kunststoffrahmen und einen Sockel aus einer Aluminiumlegierung, der dem Monitor ein solides Aussehen verleiht. Dieses Modell hat einen großen Bildschirm und eine gute Farbqualität. Der Monitor ist mit der Free-Sync-Technologie kompatibel, die das Flackern des Bildschirms bei Videospielen reduziert. Dank der verschiedenen Anschlüsse passt der Monitor in jedes Setup. Mithilfe der 5-Wege-Steuerung ist es möglich, alles individuell einzustellen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gaming-Monitor mit 144Hz ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Gaming-Monitor mit 144Hz verwenden?
Wenn du ein wettbewerbsorientierter Gamer bist oder einfach nur das bestmögliche Spielerlebnis haben willst, ist 144Hz genau das Richtige für dich. Die höhere Bildwiederholfrequenz lässt deine Spiele flüssiger und ruckelfreier aussehen als je zuvor. Außerdem ermöglicht sie schnellere Reaktionszeiten, was bei FPS-Spielen (First Person Shootern), bei denen jede Millisekunde zählt, entscheidend sein kann.
Welche Arten von Gaming-Monitoren mit 144Hz gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von 144Hz Gaming-Monitoren. Der erste ist der TN-Monitor mit einer Reaktionszeit von 1 ms und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz. Dieser Monitortyp eignet sich am besten für wettbewerbsorientierte Spiele, da er schnelle Reaktionszeiten ohne Bewegungsunschärfe oder Ghosting-Effekte bietet.
Der zweite Monitortyp ist ein IPS-Monitor (In-Plane-Switching), der eine bessere Bildqualität als ein TN-Monitor bietet, dafür aber eine langsamere Reaktionszeit hat. Im Durchschnitt etwa 4 ms im Vergleich zu 1 ms bei einem TN-Monitor. Obwohl das beim Spielen nicht wirklich auffällt, es sei denn, du spielst Spiele wie CSGO, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit wichtiger ist als alles andere. Diese Monitore kosten in der Regel auch etwas mehr Geld, aber wenn du etwas willst, das gut aussieht, dann sind diese Monitore wahrscheinlich insgesamt die beste Wahl.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Gaming-Monitors mit 144Hz achten?
Wenn du einen Gaming-Monitor mit 144 Hz vergleichst, solltest du auf die Größe des Displays achten. Du willst sichergehen, dass er groß genug ist, damit du alle deine Spiele und Filme darauf sehen kannst, ohne blinzeln oder näher heranrücken zu müssen. Auch die Bildschirmauflösung ist wichtig, denn sie bestimmt, wie klar alles aussieht, wenn du Videospiele spielst oder Videos ansiehst. Eine höhere Zahl bedeutet mehr Pixel pro Zoll, wodurch die Dinge klarer und schärfer aussehen als bei einer niedrigeren Auflösung mit weniger Pixeln pro Zoll (PPI).
Was macht einen guten Gaming-Monitor mit 144Hz aus?
Ein guter Gaming-Monitor mit 144 Hz sollte eine hohe Bildwiederholfrequenz, einen geringen Input Lag und Unterstützung für adaptive Sync haben. Außerdem ist es wichtig, dass der Bildschirm eine schnelle Reaktionszeit hat, um Ghosting-Effekte zu vermeiden. Die besten Monitore bieten all diese Funktionen in einem Paket.
(Bildquelle: Unsplash / Resul Kaya)
Keine Kommentare