Welcher ist der beste Gaming-Bildschirm?
Die Größe des Bildschirms ist perfekt zum Spielen und eine tolle Möglichkeit, deine Spiele in voller HD-Qualität zu genießen. Ein Gaming-Bildschirm ist für viel höhere Bildwiederholfrequenzen ausgelegt als die normalen Bildschirme.
Gaming Bildschirm: Favoriten der Redaktion
Das 23,6-Zoll-Full-HD-Gaming-Bildschirm ist mit 1500R-Krümmung, flimmerfreier und blaulichtarmer Technologie für unbegrenzten Spielspaß eingebaut. Mit einem hochwertigen VA-Panel und Full-HD-Auflösung von diesem Gaming-Bildschirm erhältst du eine gute Leistung und hervorragende Bildqualität, egal was du spielst. Der schlanke Rahmen sorgt für gute optische Effekte. Der Bildschirm ist mit integrierten Lautsprechern, 2 x 2 Watt, ausgestattet. Dieser Gaming-Bildschirm ist um 130 Millimeter höhenverstellbar, dass er sich auf seinem Sockel drehen kann, also sowohl im eigenen als auch im aufrechten Zustand (Pivot-Funktion) und ist somit optimal an den Aufstellungsort anpassbar.
Das Full-HD-Display mit einer Bildwiederholrate von 75 Hz hält dir stets den Rücken frei. Ausgestattet mit Black Tuner-Funktionen und FreeSync-Technologie mit ultraschneller Reaktionszeit von 1 ms erkennt der Gaming-Bildschirm kleinste Details in schwach beleuchteten Spielumgebungen, sodass du immer die Kontrolle über das Spiel haben.
Mit diesem Gaming-Bildschirm erhältst du ein einzigartiges Spielerlebnis, da Bildrauschen und Unschärfe reduziert werden. Dank der schnellen Reaktionszeit führt zu einem äußerst komfortablen Spielerlebnis. Dreifache Signaleingänge (VGA, HDMI, DisplayPort), Lautsprecher, Kopfhöreranschluss und ein USB-Hub sind vorhanden.
Info zu diesem Artikel
Dieser 24-Zoll-Gaming-Bildschirm ist die ideale Größe für das Spielen und die Wahl von eSports-Profis. Er ermöglicht mehr Konzentration und Präzision als größere Größen. Er bietet eine GtG-Reaktionszeit von 1 ms, die selbst bei den anspruchsvollsten Spielen eine flüssige und gleichmäßige Darstellung gewährleistet. Der Bildschirm verfügt über eine breite Palette von Systemen, die dem Benutzer zugutekommen, wie die intelligente Helligkeitssteuerung oder die Schutzsysteme Low Blue Light, Eye-Care und Flicker-Free. Der Bildschirm verwendet die TN-Technologie. HDMI, DVI und VGA sind vorhanden.
Dieser Gaming-Bildschirm bietet einen weiten Betrachtungswinkel von 178° sowie akkurate und lebendige Farben, die den Standard sRGB-Farbraum und 8-Bit-Farbtiefe über Dithering (6-Bit + FRC) abdecken. Die 1080p-Auflösung ergibt ein Pixel-pro-Zoll-Verhältnis von 92,56 PPI auf dem 23,8-Zoll-Bildschirm, was bedeutet, dass du eine schöne Menge an Bildschirmfläche zur Verfügung hast, sowie eines ziemlich scharfen und klaren Details. Und als ob das noch nicht genug wäre, kannst du mit einer 1080p-Grafikkarte auch in anspruchsvolleren Spielen problemlos hohe Bildraten erreichen. FreeSync sorgt dafür, dass die Bildwiederholfrequenz (Hz) des Monitors an das Ausgabegerät angepasst wird, um reibungslose, störungsfreie Gaming-Sessions zu ermöglichen
Dieser Gaming-Bildschirm ist ein erschwinglicher gebogener Monitor, der dank seines hohen Kontrastverhältnisses ein beeindruckendes Seherlebnis bietet. Dieser 1080p-Bildschirm verwendet ein VA-Panel. Dadurch erzielst du ein hervorragendes Kontrastverhältnis von 3.000:1, das dunkle Farbtöne besser sichtbar und lebendiger macht. VA-Panels bieten außerdem einen weiten Betrachtungswinkel von 178 Grad, sodass sich Farbe, Kontrast und Helligkeit des Bildes nicht wesentlich verändern, wenn du den Bildschirm aus bestimmten Winkeln betrachtest.
FreeSync verbessert die Leistung, was auch für Spiele sehr vorteilhaft ist, da es für flüssige Bilder sorgt, selbst wenn sich die Dinge in Spielen sehr schnell bewegen. Die schnelle Reaktionszeit von 4 Millisekunden ermöglicht einen schnellen Einsatz.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gaming-Bildschirm ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Gaming-Bildschirm benutzen?
Die Menschen, die gerne mit Online-Games spielen und dabei ein hochwertiges, immersives Spielerlebnis haben wollen. Vor allem die professionellen Gamer, die ihre Fähigkeiten stärken wollen.
Welche Arten von Gaming-Bildschirmen gibt es?
Es gibt viele Arten von Gaming-Bildschirmen, darunter LED-, LCD- und OLED-Displays.
Das erste ist CRT (Cathode Ray Tube). In der Regel gelten sie als weniger funktionsreich als andere Monitore, obwohl sie eine gute Wahl für das Spielen von Retro-Spielen per Emulator oder mit einer alten Spielkonsole sein können.
Der zweite Typ ist ein LCD (Liquid Crystal Display). Sie verwenden Licht, um Pixel zu bilden, nachdem dieses Licht eine Flüssigkristallschicht durchdrungen hat. LCD-Bildschirme werden verwendet, weil sie kompakt, leicht und preisgünstig sind und in der Regel weniger Strom verbrauchen als einige andere Bildschirmtypen.
Der dritte Typ ist ein LED (Light Emitting Diodes). Sie nutzen die bereits erwähnten Leuchtdioden für die Hintergrundbeleuchtung anstelle der bei LCDs verwendeten Kathodenfluoreszenz-Hintergrundbeleuchtung. Außerdem sind LED-Bildschirme dafür bekannt, dass sie Bilder mit einem stärkeren Kontrast erzeugen.
Die letzte Art von Gaming-Bildschirm ist OLED (Organic Light-Emitting Diodes). Sie sind die neueste Art von Bildschirmen auf dem Markt. Der Bildschirm erzeugt seine eigenen hintergrundbeleuchteten Pixel, anstatt sich auf eine externe Quelle für die Hintergrundbeleuchtung zu verlassen.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Gaming-Bildschirms achten?
Das Erste, was du vergleichen solltest, ist die Reaktionszeit. Sie gibt an, wie schnell ein Bildschirm auf Änderungen der Bildhelligkeit und -farbe reagiert, was sich auf dein Spielerlebnis auswirkt. Ein guter Gaming-Bildschirm hat eine niedrige Reaktionszeit von 5 ms oder weniger (idealerweise 2-3 ms).
Du musst auch auf die Bildwiederholfrequenz achten. Sie gibt an, wie oft pro Sekunde ein Bild auf dem Bildschirm aktualisiert werden kann, ohne dass es flimmert. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen und höhere Werte bedeuten flüssigere Bewegungen beim Spielen. Wenn möglich, probiere verschiedene Modelle aus, bevor du sie kaufst, damit du weißt, was für deine Augen das Richtige ist.
Was macht einen guten Gaming-Bildschirm aus?
Der beste Gaming-Bildschirm ist einer, der schnelle Spiele ohne Verzögerung oder Stottern verarbeiten kann. Er sollte eine hohe Bildwiederholfrequenz und eine niedrige Reaktionszeit haben, um mit der Action Schritt zu halten, und eine hohe Farbgenauigkeit für realistische Grafiken aufweisen. Ein guter Gaming-Monitor ist außerdem in der Lage, dunkle Szenen in hellen Farben darzustellen, damit du beim Spielen deines Lieblingsspiels nichts Wichtiges verpasst.
(Bildquelle: unsplash/Florian Olivo)
Keine Kommentare