Welcher ist der beste Fullface-Helm für Mountainbiker
Fullface-Helme sind so konzipiert, dass sie Gesicht, Kinn und Kiefer vor Stößen schützen. Sie haben ein Visier, das deine Augen bei Fahrten im Gelände vor herumfliegenden Trümmern oder Ästen schützt. Der Helm ist außerdem mit einem internen Sonnenschutz ausgestattet, der dich an sonnigen Tagen im Freien zusätzlich vor UV-Strahlen schützt. Zudem ermöglicht der Fullface-Helm eine bessere Sicht bei allen Wetterbedingungen.
Fullface-Helm für Mountainbiker: Favoriten der Redaktion
Der Fullface-Helm erfüllt durch die hochwertige Verarbeitung die Sicherheitsnorm ECE R 22/05. Zudem ist der Helm durch die Auswahl der Materialien besonders robust. Zudem besitzt es ein abnehmbares Klarsichtvisier und ein atmungsaktives, waschbares Polster.
Der Fullface-Helm besteht aus hochwertigen Materialien und erfüllt die ECE22.05 Standards. Zudem besitzt es ein einstellbares Belüftungssystem, die für eine optimale Luftzirkulation zuständig ist. Zusätzlich ist es mit einem Visier und einer Sonnenblende ausgestattet. Des Weiteren weist es genügen Platz für das Tragen eines Bluetooth Headset und Brille.
Im Vergleich zum ersten Fullface-Helm erfüllt auch dieser den ECE22.05 Standard. Ebenso besitzt es einstellbares Belüftungssystem. Jedoch besitzt es kein zusätzliches Visier oder einer Sonnenblende.
Der Fullface-Helm ist in verschiedenen Farbvarianten verfügbar. Das Belüftungssystem wird mithilfe einer Ventilaktionsöffnung gesteuert. Zudem besitzt der Fullface-Helm ein schweiß absorbierendes und waschbares gepolstertes Innenfutter.
Der Fullface-Helm besitzt aerodynamisches Design, ABS-Außenschale, EPS-Innenschale und einen verstärkten Kinnriemen mit Schnellverschluss. Zusätzlich ist das Produkt mit einer Schutzbrille, Handschuhe und Maske ausgestattet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fullface-Helm für Mountainbiker ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Fullface-Helm für Mountainbiker benutzen?
Die Fullface-Helme sind für Downhill-Mountainbiker konzipiert. Sie bieten den besten Schutz und die beste Abdeckung aller auf dem Markt erhältlichen Helme, aber sie können bei warmem Wetter schwer und heiß sein. Wenn du ein Fahrrad fährst, das aufrechter ist, als dass dein Kopf bei hohen Geschwindigkeiten nach unten geneigt ist, dann macht ein Fullface-Helm vielleicht keinen Sinn, denn du brauchst keinen zusätzlichen Schutz vor Felsen oder Bäumen, wenn du nicht schnell genug fährst, um sie zu treffen.
Welche Arten von Fullface-Helmen für Mountainbiker gibt es?
Es gibt zwei Arten von Fullface-Helmen für Mountainbiker. Der erste Typ ist der Fullface-Helm, der deinen gesamten Kopf und dein Gesicht mit einem Visier bedeckt, das dich vor herumfliegenden Trümmern oder Ästen schützt. Diese Art von Helm bietet mehr Schutz als Halbhelme, kann aber schwerer sein und ist auf langen Fahrten weniger bequem zu tragen, weil sie nicht so viele Belüftungslöcher hat. Außerdem kosten sie in der Regel mehr als andere Helmtypen. Wenn du also vorhast, viel zu fahren, könnte es sich lohnen, in einen Helm zu investieren.
Der zweite Helmtyp ist ein offener Helm (auch bekannt als „Flip Up“). Diese Helme bieten eine gute Sicht und schützen deinen Stirnbereich bei Stürzen oder Zusammenstößen. Allerdings bedecken sie nur einen Teil deines Kopfes und nicht den ganzen Kopf wie ein Vollvisiermodell. Wenn du etwas Leichtes haben möchtest, könnte dies die beste Option für dich sein. Achte nur darauf, dass der obere Teil des Helms ausreichend belüftet ist, wo bei Stürzen vom Fahrrad die meisten Stöße auftreten.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Fullface-Helms für Mountainbiker achten?
Das Wichtigste ist die Passform. Du solltest eine Sturmhaube unter deinem Helm tragen können und trotzdem noch Platz dafür haben, sonst wird es dir zu heiß, wenn du bei kaltem Wetter fährst. Achte auch darauf, dass es keine Lücken zwischen dem Kinnschutz und deinem Gesicht gibt. Das kann zu Verletzungen führen, wenn du auf unwegsamem Gelände stürzt oder mit voller Wucht auf Felsen aufschlägst.
Was macht einen guten Fullface-Helm für Mountainbiker aus?
Ein guter Integralhelm für Mountainbiker sollte leicht sein und ein Visier haben, das dein Gesicht vor Sonne und Regen schützt. Außerdem muss er gut sitzen, damit er während der Fahrt nicht auf deinem Kopf herumrutscht. Die besten Helme haben einen verstellbaren Kinnriemen, der dafür sorgt, dass der Helm an seinem Platz bleibt, wenn du stürzt oder vom Rad fällst.
Keine Kommentare