Welcher ist der beste Fensteralarm?
Der Fensteralarm schreckt Einbrecher ab. Er alarmiert dich, wenn jemand versucht, durch dein Fenster oder deine Tür einzubrechen, während du nicht zu Hause bist. Fenstermelder sind in der Regel so klein, dass sie zwischen zwei Glasscheiben oder in eine vorhandene Scheibe passen, ohne von außen gesehen zu werden.
Sie haben Sensoren, die erkennen, wenn etwas sie berührt (z. B. eine Hand) und dann einen Alarm auslösen, damit du weißt, dass an diesem Fenster etwas los ist. Einige Modelle sind auch mit Bewegungsmeldern ausgestattet.
Fensteralarm: Favoriten der Redaktion
Dieser 2er-Fensteralarm-Set kann als rasche und sichere Maßnahme zur Sicherung von Fenstern und Türen eingesetzt werden. Sie werden mit Batterien betrieben und haben bei der Auslösung des Alarms eine Lautstärke von 120 dB. Zudem haben sie 3 Modi, wie beispielsweise Alarm- und Ankündigungsmodus und sie lassen sich problemlos installieren.
Diese Fenster- und Türalarme im 9-er Set kannst du kinderleicht und rasch installiert. Sie sind klein und kompakt konzipiert, sodass sie allzu sehr auffallen. Wenn der Sensor aktiviert wird, ertönt der Alarm in einer Lautstärke von 95 dB. Jeder Sensor hat einen separaten Schalter zum Ein- und Ausschalten. Für das, dass du neun Sensoren kriegst, zahlst du einen sehr geringen Preis.
Diese Alarme kannst du mittels doppelseitigem Klebeband einfach montieren. Die Batterie sollte bis zu 12 Monate reichen und bei geringem Akku blinkt das Gerät, um dich darauf aufmerksam zu machen. Der Alarm ist 120 dB laut und lässt sich manuell mittels ON-OFF Schalter, der seitlich auf dem Gerät befindet, ausschalten.
Hier erhältst du gerade 4 Sensoren, die du am Fenster, an der Türe, an Schubladen und anderen optimalen Gegenständen installieren kannst. Die Batterie hält im Standby-Modus zwischen 6 und 12 Monate. Damit bist du bestens geschützt und kannst unerwünschte Besucher damit abschrecken oder verhindern, dass Kinder oder Babys unerlaubt das Haus verlassen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fensteralarm ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Fensteralarm benutzen?
Jeder, der sich Sorgen um die Sicherheit seines Hauses oder Geschäfts macht. Fenstermelder sind eine gute Möglichkeit, dein Eigentum vor Eindringlingen zu schützen, und sie können auch teilweise als Frühwarnsystem für Brände eingesetzt werden.
Welche Arten von Fensteralarm gibt es?
Es gibt zwei Arten von Fensteralarmen. Der Erste ist ein magnetischer Sensor, der an der Innenseite deiner Fenster angebracht wird und erkennt, wenn sie geöffnet oder zerbrochen wurden. Dieser Typ kann an jeder Glasfläche verwendet werden, auch an Schiebetüren und Terrassentüren. Er schlägt Alarm, wenn das Fenster auf irgendeine Weise manipuliert wurde, auch wenn du von außen nichts bemerkst. Diese Sensoren eignen sich hervorragend zum Schutz vor Eindringlingen, die versuchen könnten, durch ein Fenster in dein Haus einzubrechen, während du nachts schläfst, ohne viel Lärm zu machen, um niemanden aufzuwecken. Sie eignen sich auch gut, um Kinder von Räumen fernzuhalten, in die sie nicht gehen sollten – wie Badezimmer oder Küche – denn Kinder neigen dazu, Schränke und Schubladen öfter zu öffnen als Erwachsene.
Die zweite Art ist die sogenannte „Glasbrucherkennung“, bei der Mikrofone in jedem Gerät eingebaut sind, die auf Geräusche von zerbrechendem Glas in der gesamten Reichweite hören; dazu gehören sowohl Innengeräte, die in der Nähe von Fenstern angebracht sind, als auch Außengeräte, die an Hauswänden montiert werden. Wenn jemand eines dieser Geräte zerbricht, sendet es sofort eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail, die dich über den Vorfall informiert, damit du sofort eingreifen kannst, bevor
Worauf muss ich beim Vergleich eines Fensteralarms achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich von Fensteralarmen achten solltest. Erstens musst du darauf achten, dass der Alarm laut genug ist und die Lautstärke so eingestellt werden kann, dass du ihn überall in deiner Wohnung oder deinem Büro hören kannst. Zweitens solltest du sicherstellen, dass das Gerät auch dann funktioniert, wenn kein Strom zur Verfügung steht – das bedeutet, dass du dir sowohl batteriebetriebene Modelle als auch solche mit Ersatzbatterien ansehen solltest. Überprüfe schließlich, ob das Produkt mit zusätzlichen Funktionen wie Bewegungssensoren oder Fernbedienungen ausgestattet ist; diese können sich als nützlich erweisen, je nachdem, wie oft du sie benutzt und wo sie auf deinem Grundstück platziert sind.
Was macht einen guten Fensteralarm aus?
Ein guter Fensteralarm sollte einfach zu installieren sein, eine laute Sirene und eine automatische Abschaltfunktion haben. Er muss auch die kleinsten Bewegungen erkennen können, damit er dich warnt, wenn jemand versucht, durch deine Fenster einzubrechen.
Bildquelle: magraphics / 123rf
Keine Kommentare