Welcher ist der beste Eishockey-Schlittschuh?
Eishockey-Schlittschuhe sind eine Art von Schlittschuhen, die für das Eishockeyspiel entwickelt wurden. An ihnen sind Kufen befestigt, mit denen die Spieler auf gefrorenem Wasser oder anderen Oberflächen wie Beton und Asphalt über die Oberfläche gleiten können. Der Schlittschuh besteht aus zwei Teilen; ein Teil wird als „innere“ Kante bezeichnet, die andere Seite als „äußere“ Kante. Diese Kanten helfen beim Drehen und Stoppen während des Spiels. Sie bieten einen hervorragenden Halt für die Knöchel, was wichtig ist, um Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen der Bänder in den Knöcheln zu vermeiden. Die Kufen sind schräg geschliffen, so dass man leichter durch das Eis schneiden kann. Es handelt sich um Schuhe, die speziell für das Eishockeyspiel hergestellt wurden, d. h. sie haben eine zusätzliche Polsterung im Fußbereich. Eishockey-Schlittschuhe gibt es mit vielen verschiedenen Merkmalen wie Schnürsenkeln, Riemen und Schnallen.
Eishockey-Schlittschuhe: Favoriten der Redaktion
Info zu diesem Artikel
Diese Eishockey-Schlittschuhe mit Schnürsenkeln sind mit einer anatomisch positionierten Polsterung für maximalen Komfort beim Eishockeyspielen oder Schlittschuhlaufen ausgestattet. Sie sind aus Kunstleder gefertigt und verfügen über einen Filzüberzug und Stahlkufen. Sie sind in Weiß und vielen verschiedenen Größen erhältlich.
Info zu diesem Artikel
Mit Knochendämpfung und verbesserter Knöchelunterstützung und bequemer Einlegesohle mit EVA-Fußbett, wirst du dich beim Tragen dieser Eishockey-Schlittschuhe am wohlsten fühlen. Die Knöchelpolster schützen die Füße besser vor möglichen Stockschlägen. Außerdem verfügen diese Eishockey-Schlittschuhe über einen integrierten Schutz für den Spann (Fußrücken). Die Kufen sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Diese Eishockey-Schlittschuhe sind sehr einfach anzuziehen: Der zweiteilige Riemen ermöglicht ein schnelles Anziehen der Feldhockey-Schlittschuhe. Erhältlich in den EU-Größen 40,5 bis 48.
Info zu diesem Artikel
Du wirst dich beim Tragen dieser Eishockey-Schlittschuhe mit Edelstahlkufen dank der Knochendämpfung und der verbesserten Knöchelunterstützung sowie der bequemen Einlegesohle mit EVA-Fußbett sehr wohl fühlen. Deine Füße und Knöchel werden dank der Knöchelpolster viel besser vor möglichen Stockschlägen geschützt sein. Der integrierte Schutz für den Rist (Fußrücken) ist bei diesen Eishockey-Schlittschuhen ebenfalls integriert. Sie sind im Handumdrehen angezogen! Der zweiteilige Riemen ermöglicht dir ein schnelles Anziehen der Feldhockey-Schlittschuhe. Erhältlich in den EU-Größen 40,5 bis 48.
Info zu diesem Artikel
Diese Eishockey-Schlittschuhe mit traditioneller Schnürsenkeln und Klettverschluss garantieren die perfekte Passform und maximalen Komfort. Dank der Stability Plus Cuff Technologie – einer Kunststoffummantelung am Schaft – hast du zusätzliche Stabilität. Die wasserabweisenden Materialien sorgen für warme und trockene Füße während deines Trainings! Die Klingen sind aus genietetem, pflegeleichtem Edelstahl gefertigt.
Info zu diesem Artikel
Diese Eishockey-Schlittschuhe für Kinder sind mit Kufen aus Edelstahl ausgestattet und garantieren maximalen Komfort dank der Knochenpolsterung am Knöchel und der bequemen Einlegesohle mit EVA-Fußbett. Dank des zweiteiligen Riemens, der ein schnelles Anziehen der Feldhockey-Schlittschuhe ermöglicht, sind sie ganz einfach zu bedienen. Die Füße deines Kindes sind durch den integrierten Schutz am Knöchel und am Rist (Fußrücken) vor möglichen Stockschlägen besser geschützt. Diese Eishockey-Schlittschuhe sind in den EU-Größen 33,5 bis 38,5 erhältlich.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eishockey-Schlittschuhe ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Eishockey-Schlittschuh benutzen?
Eishockey-Schlittschuhe sind für Eishockeyspieler gedacht. Sie können auch von Eiskunstläufern, Eisschnellläufern und anderen Sportlern verwendet werden, die auf einem harten Untergrund laufen müssen.
Welche Arten von Eishockey-Schlittschuhen gibt es?
Es gibt drei Haupttypen von Eishockeyschlittschuhen. Der erste ist der traditionelle Schlittschuh mit einer Kufe, die von den Zehen bis zur Ferse reicht und mit Schnürsenkeln oder Schnallen an einem Schuh befestigt ist. Diese Art von Schlittschuhen wurde in den Anfängen des Eishockeys verwendet, ist aber heute nicht mehr so beliebt, weil die Spieler sie unbequem und auf modernen Eisbahnen schwer zu manövrieren finden. Eine andere Art von Schlittschuhen, die so genannten Inline-Skates, haben Kufen, die nur einen Teil des Fußes bedecken und an beiden Enden mit zwei kleinen Rädern verbunden sind, damit du wie ein Inline-Skater auf dem Asphalt rollen kannst (daher der Name). Sie wurden für den Einsatz in Rollhockeyligen entwickelt, in denen das Schlittschuhlaufen nicht so wichtig ist wie der Umgang mit dem Schläger – auch wenn einige Spielerinnen und Spieler immer noch mit diesen Schlittschuhen anstelle der traditionellen Eishockeyschuhe spielen. Schließlich gibt es noch Torwart-Schlittschuhe, bei denen die meisten Teile der Füße gepolstert sind, außer direkt unter den Zehen, um die Füße der Torhüter zu schützen, wenn sie während des Spiels im Netz von Pucks getroffen werden.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Eishockey-Schlittschuhs achten?
Das erste, worauf du achten musst, ist die Größe deines Skates. Du kannst diese Information auf der Verpackung oder im Laden finden, aber es ist immer besser, wenn du selbst misst und mit den Angaben vergleichst. Wenn es Unterschiede gibt, dann kaufe dir einfach ein anderes Paar, das perfekt passt. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl von Eishockey-Schlittschuhen ist ihr Gewicht – leichtere Schlittschuhe lassen sich leichter bewegen, während schwerere Schlittschuhe mehr Stabilität während des Spiels bieten. Achte außerdem darauf, dass deine neuen Schlittschuhe gut sitzen, damit du dir nicht schon nach einem Spiel Blasen holst.
Was macht einen guten Eishockeyschlittschuh aus?
Wenn sie nicht passen, ist es egal, wie gut der Schlittschuh ist, denn deine Füße werden unbequem sein und du wirst nicht so gut spielen können. Probiere also unbedingt mehrere Paare an, bevor du sie kaufst, damit du die richtige Größe für deinen Fuß findest.
(Beitragsquelle: unsplash / Isi Parente)
Keine Kommentare