Welcher ist der beste E-Scooter?
Ein E-Scooter ist ein neuartiges Elektrofahrzeug, das zwei Räder hat und zusammengeklappt werden kann. Er ist leicht zu transportieren und braucht weder ein Nummernschild noch eine Registrierungsnummer. Du musst nur die Batterie aufladen, bevor du ihn benutzen kannst.
Der E-Scooter ist eine großartige Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen, besonders wenn du in einer Gegend mit begrenzten Parkmöglichkeiten wohnst oder Schwierigkeiten hast, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen. Du kannst zudem damit kurze Strecken zurücklegen, z. B. zum Supermarkt und wieder nach Hause, ohne dich um einen Parkplatz kümmern zu müssen.
E-Scooter: Favoriten der Redaktion
Mit diesem E-Scooter kannst du bis zu 20 km/h im Sport-Modus fahren. Er besitzt zudem eine Straßenzulassung, wodurch du mit ihm auch öffentliche Straßen befahren kannst. Der Akku kann bis zu 30 km lang genutzt werden, je nach Reifendruck. Mit den 8,5″-Luftreifen garantiert dir der Scooter ein sicheres und angenehmes Fahrgefühl.
Den E-Scooter kannst du ganz einfach per App verwalten und sperren. Dank des dualen Bremssystems kann er zudem Bremsenergie zurückgewinnen, was ihn sehr effizient macht. Zusätzlich ist er klappbar, leicht und hat eine praktische LED-Anzeige, die dir die Geschwindigkeit, den Batteriestand und den aktuellen Fahrmodus anzeigt.
Info zu diesem Artikel
Dieser E-Scooter ist trotz des niedrigen Preises leistungsstark. Er verfügt über drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die von 5 km/h in Gehgeschwindigkeit, über zu 15 km/h in Standardgeschwindigkeit, bis hin zu 20 km/h im Sportmodus reichen.
Die Aluminiumlegierung des E-Scooters zeigt zudem eine geringe Dichte und hohe Festigkeit. Mit 12 kg Gewicht ist er zudem leicht tragbar und du kannst ihn überallhin mitnehmen.
Info zu diesem Artikel
Dieser E-Scooter bietet dir eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, damit du dich schnell von einem Punkt zum nächsten fortbewegen kannst. Mit einer Reichweite von 65 km ist der Akku zudem sehr langlebig und kann innerhalb von 6 Stunden auf 100 % aufgeladen werden.
Die Motorleistung des E-Scooters beträgt 350W. Die 10″-Luftreifen können maximal 100 kg Gewicht tragen.
Der E-Scooter bietet dir mit seinem breiten Lenker, breiten Reifen und breiten Trittbrett ein komfortables und stabiles Fahrerlebnis. Die 9,5″ Gummiluftreifen mit Stoßdämpfung können eine maximale Tragkraft von 100 kg aushalten. Der 350W-Motor kann dir eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h bieten und Steigungen bis 20 % überwinden.
Du kannst mit dem E-Scooter eine Reichweite von bis zu 50 km erreichen, wobei du zwischen vier Fahrmodi wählen kannst. Zudem ist er aus stabilem Aluminium gefertigt und verfügt über Halo-Scheinwerfer. Über die App bietet er dir zusätzlich einige Funktionen, wie z. B. eine Sicherheitssperre und die Steuerung der Geschwindigkeit.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema E-Scooter ausführlich beantwortet
Wer sollte einen E-Scooter benutzen?
Jeder, der sich in der Stadt fortbewegen möchte, ohne sich Gedanken über Verkehr, Parkplätze oder Benzinpreise machen zu müssen. E-Scooter eignen sich hervorragend für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für alle, die eine lustige Art des Pendelns suchen.
Sie sind auch perfekt für alle, die ein einfach zu bedienendes Fahrzeug brauchen, das man zusammenklappen und im Kofferraum verstauen kann, wenn es nicht gebraucht wird.
Welche Arten von E-Scootern gibt es?
Es gibt zwei Arten von E-Scootern: Der erste ist ein Roller, in dem ein Elektromotor und eine Batterie eingebaut sind. Der zweite Typ ist ein „Kick-Scooter“, der überhaupt keine Batterien oder Motoren hat. Sie nutzen einfach deine eigene Beinkraft, um dich vorwärts zu bewegen, während du mit beiden Füßen auf dem Kickboard stehst.
Beide Arten von Rollern können für die Fortbewegung genutzt werden, bieten aber unterschiedliche Vorteile, je nachdem, was du von deinem Transportmittel erwartest.
Worauf muss ich beim Vergleich eines E-Scooters achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich eines E-Scooters achten solltest. Der erste Punkt ist das Gewicht des Scooters, denn davon hängt ab, wie leicht er zu transportieren und in deinem Auto oder zu Hause zu verstauen ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Geschwindigkeit, die von 10 km/h bis zu 25 km/h reichen kann, je nachdem, wofür du ihn brauchst. Du solltest auch überlegen, ob du ein Modell mit oder ohne Sitz haben möchtest. Manche Modelle haben einen Sitz, andere gar keinen, damit sie leichter in kleinere Räume wie Autos oder Abstellräume passen.
Schließlich ist da noch die Akkulaufzeit – wenn du vorhast, deinen E-Scooter regelmäßig zu benutzen, solltest du darauf achten, dass er nach jeder Benutzung noch genug Saft hat.
Was macht einen guten E-Scooter aus?
Die besten E-Scooter sind diejenigen, die für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden können. Sie sollten genug Leistung haben, um dich dorthin zu bringen, wo du hinwillst, und sie sollten auch unwegsames Gelände ohne Probleme bewältigen können. Außerdem solltest du einen Roller mit guten Bremsen haben, damit er nicht von alleine losfährt, wenn du es nicht willst.
Keine Kommentare