Welcher ist der beste digitale Thermostat?
Mit einem digitalen Thermostat kannst du wenig Aufwand, viel einsparen. Durch sie kannst du enorm an Energiekosten sparen. Digitale Thermostate sind genauer als herkömmliche Modelle mit Ziffernblatt, weil sie ein elektronisches Display haben und keine beweglichen Teile. Außerdem lassen sie sich besser anpassen, da die Nutzer/innen zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen können (z. B. höhere Temperaturen während der Arbeitszeit und niedrigere, wenn alle schlafen).
Einige sind sogar mit Fernbedienungssensoren ausgestattet, sodass du die Temperatur von überall im Haus per Smartphone-App überwachen kannst. Spare Geld auf deiner Stromrechnung, indem du die Temperatur auf ein angenehmes Niveau einstellst und sie nicht laufen lässt, wenn du weg bist oder schläfst. Du musst dir nie wieder Sorgen machen, dass du vergisst, den Thermostat rechtzeitig zurückzustellen, bevor du das Haus verlässt, wenn du den ganzen Tag weg bist.
Digitaler Thermostat: Favoriten der Redaktion
Info zu diesem Artikel
Dieser Heizkörperthermostat ist einfach zu bedienen und lässt sich stabil an deinem Heizkörper montieren. Du kannst die Soll-Temperatur, die du möchtest, einfach einstellen. Er ist universell einsetzbar und passend mit den üblichen Ventilherstellern. Zudem verfügt das Gerät über einen Urlaubsmodus, damit wenn du für eine längere Zeit weg bist, die Raumtemperatur reduziert wird. Außerdem ist dieses Gerät sehr preisgünstig.
Mit diesem Thermostat lässt sich die Temperatur in Gewächshäusern ideal regulieren. Er kann einerseits mit Kühl- und andererseits mit Heizgeräten verbunden werden. So wird der Heizer automatisch eingeschaltet, wenn die von dir eingestellte Temperatur unterschritten wird. Dadurch musst du dir keine Sorgen mehr um deine Pflanzen machen. Dieser Thermostat sorgt dafür, dass deine Pflanzen nicht erfrieren oder zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Die Temperatur wird mittels einer Temperatur-Sonde erfasst.
Dieses Gerät regelt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Feuchtigkeit. Dadurch kann das Gerät mit Kühl- oder Heizgeräten sowie Luftbefeuchtern oder Luftentfeuchtern verbunden werden. Das Gerät hat ein duales Display, damit beide Werte übersichtlich dargestellt werden können
Dieser Thermostat ist vom Design her klein und kompakt gestaltet. Er kann einen Alarm auslösen, wenn die Temperatur oder Feuchtigkeit die Grenzwerte übersteigt. Das Gerät kann breit genutzt werden. Du kannst es beispielsweise im Kühlschrank, im Inkubator oder auch im Gewächshaus verwenden.
Dieser Thermostat mit Fühler kann die Raumtemperatur regeln und verfügt über 3 Modi, nämlich automatischer Modus, manueller Modus und Urlaubsmodus. Dies kannst du auf dem Touchscreen einfach und schnell einstellen.
Info zu diesem Artikel
Dieser Thermostat für elektrische oder auch wassergeführte Fußbodenheizung hat einen internen Fühler und einen externen Fernfühler. Dadurch lassen sich Raum- und Bodentemperatur zuverlässig ermitteln. Das Gerät hat eine Kindersicherung und kann Temperatur im Bereich von 5 bis 90 Grad regulieren (Bodenfühler). Das beleuchtete Display ist sehr groß und deshalb können die Werte auch mühelos abgelesen werden.
Mit diesem Thermostat sparst du, ohne viel Aufwand zu betreiben, viel Geld. Dieser Heizthermostat verfügt über 11 Funktionen wie beispielsweise Timer, Fenster-Offen-Erkennung, Urlaubsmodus und noch vieles mehr. Das Gerät ist sehr leise und somit auch optimal für Schlafzimmer.
Der Thermostat zeigt die Werte auf einem großen Display an, sodass man sie schnell und mühelos ablesen kann. Einstellen lässt sich der Thermostat mittels manuellen Bedientasten. Dieser Thermostat wird zusammen mit verschiedenen Adapteraufsätzen und zwei Batterien geliefert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema digitaler Thermostat ausführlich beantwortet
Wer sollte ein digitales Thermostat verwenden?
Jeder, der bei seiner Heiz- und Kühlrechnung Geld sparen möchte. Mit einem digitalen Thermostat kannst du deinen Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken, so das US-Energieministerium (DOE). Das bedeutet eine Ersparnis von 100 Dollar oder mehr pro Jahr für alle 1.000 Quadratmeter in deinem Haus.
Welche Arten von digitalen Thermostaten gibt es?
Es gibt zwei Arten von digitalen Thermostaten. Das erste ist ein programmierbares Modell, mit dem du die Temperatur zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten einstellen kannst, während du es mit einem Ein-/Ausschalter ausschalten kannst, wenn es nicht gebraucht wird. Eine nicht programmierbare Version schaltet sich einfach nach Bedarf ein oder aus, ohne dass der Benutzer etwas tun muss. Beide Modelle können mit Zwangsluftsystemen, Fußbodenheizungen oder Warmwasserheizungen verwendet werden.
Worauf muss ich beim Vergleich eines digitalen Thermostats achten?
Das Erste, worauf du achten solltest, ist die Genauigkeit des Thermostats. Wenn er nicht genau ist, läuft dein Heiz- und Kühlsystem ineffizient, was zu höheren Energierechnungen führen kann. Außerdem solltest du ein digitales Thermostat mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche wählen, damit du nicht erst lernen musst, wie es zu bedienen ist, und nicht ständig in der Anleitung nachschlagen musst, wenn du Zeitpläne einrichtest oder Temperatureinstellungen programmierst. Zudem sollte es über Funktionen wie Fernzugriff per Smartphone-App, Zeitplanoptionen wie Urlaubsmodus, automatische Umschaltung von Wärmepumpen-/Klimaanlagenbetrieb bei extremen Wetterbedingungen (z. B. an heißen Sommertagen) usw. verfügen.
Was macht ein gutes digitales Thermostat aus?
Ein guter digitaler Thermostat sollte einfach zu bedienen sein, ein großes Display haben und es dir ermöglichen, die Temperatur schnell einzustellen. Ebenso muss er zuverlässig und genau sein, damit er dein Haus das ganze Jahr über auf einer gleichmäßigen Temperatur halten kann.
Bildquelle: unsplash / Erik Mclean
Keine Kommentare