Welcher ist der beste CPL-Filter?
Ein CPL-Filter ist eine Art Linse, mit der du die Lichtmenge, die in deine Kamera gelangt, reduzieren kannst.
Dazu filtert er bestimmte Wellenlängen oder Farben aus dem sichtbaren Spektrum heraus.
Dadurch kannst du bei hellen Lichtverhältnissen längere Verschlusszeiten verwenden, ohne dass dein Bild überbelichtet wird und verwaschen aussieht.
CPL-Filter werden auch als Zirkularpolarisationsfilter bezeichnet, weil sie sich um eine Achse (wie ein Rad) drehen, wenn sie auf die Seite gedreht werden.
So erscheinen verschiedene Teile des Motivs dunkler als andere, je nachdem, wie stark die Polarisation zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeprägt ist.
CPL-Filter: Favoriten der Redaktion
Mit Glas von Japan eliminiert der CPL-Filter störende Lichtreflexionen und verbessert die optische Klarheit und Farbtreue.
Der CPL-Filter, mit 18 Schichten blauer anti reflektierender Nano-Beschichtung, kann den Blaustich verringern. Beseitige leichten Nebel oder Dunst (Meer, Hochgebirge), ohne die Tonbalance des gesamten Bildes zu verändern.
Vorteile dieses CPL-Filters sind, dass er die Farbsättigung erhöht, die Intensität von Himmelblau verstärkt und Blendung reduziert.
Ideal für die Außenfotografie, sowie auch Landschafts und Architekturfotografie.
Die Filter in der Größe 58 mm sind für alle Objektive mit einem Filtergewinde von 58 mm geeignet. Alle Objektive von allen herkömmlichen Herstellern passen auf diesen Filter.
Info zu diesem Artikel
Mithilfe dieses neuen CPL-Filters lassen sich störende Reflexionen gezielt ausschalten und das bei einer um 25 % höheren Transmission (Lichtdurchlässigkeit) als bei herkömmlichen CPL-Filtern.
Die typischen, durch Reflexionen verursachten Grauschleier werden zuverlässig verhindert, was die Fotos in brillanten, kräftigen Farben erstrahlen lässt.
Die Filterwirkung lässt sich dabei durch drehen des Filters stufenlos variieren und in der Wirkung steuern.
So wird zum Beispiel das Blau des Himmels realistisch verstärkt und die Wolken werden plastischer hervorgehoben.
Der neue CPL-Filter beeinflusst zudem nicht die Farbbalance der Fotos.
Zum Reproduzieren einmal getätigter Einstellungen besitzen diese Filter eine Werte-Skala, die speziell beim Einsatz an Sucherkameras sehr hilfreich ist. Diese zeigt die bereits getätigten Einstellungen präzise an.
Licht wird bei der Reflexion an nicht elektrisch leitfähigen, also an fast allen nichtmetallischen Oberflächen je nach Einfallswinkel mehr oder weniger stark polarisiert.
Mit dem für alle Kameras, auch solchen mit Strahlteiler im Belichtungsmess- oder AF-System, geeigneten CPL-Filter können daher unerwünschte Lichtreflexe reduziert und Farbsättigung sowie Kontrast verbessert werden.
Info zu diesem Artikel
Einer der beliebtesten Effekt-Filter, der zirkulare Polarisationsfilter, hilft Outdoor-Fotografen, Profis wie auch Amateuren, atemberaubende Bilder einzufangen.
Im Gegensatz zu einem statischen Polarisationsfilter mit einer Beschichtungsschicht ermöglicht der zirkulare Polarisationsfilter die Kontrolle über den Winkel des Polarisationseffekts im Verhältnis zum Licht.
Durch das Reflektieren gewisser Lichtstrahlen ermöglicht es der Polarisationsfilter nur bestimmten Lichtstrahlen ins Kameraobjektiv vorzudringen.
Von leuchtenden Sonnenuntergängen über dem Meer über weite Berglandschaften und große Schluchten bis hin zu Familienfotos im Garten, der zirkulare Polarisationsfilter hilft dir deine Outdoor-Fotografien von simpel in sagenhaft zu verwandeln.
Der zirkulare Polarisationsfilter, der für die Verwendung mit Kameras mit und ohne Autofokus entworfen wurde, verfügt über eine Oberfläche mit Mehrfach-Beschichtung, die Reflexionen bei Aufnahmen bei schwachem Licht mindert.
Die Mehrfach-Beschichtung sorgt nicht nur für eine bessere Optik der Fotos, sondern ist auch extrem praktisch, denn der Filter muss bei sich verändernden Lichtverhältnissen nicht an- und abgenommen werden.
Ein CPL-Filter verfügt über die ND und CPL Filterfunktionen, die nicht nur die Menge des in das Objektiv eintretenden Lichts reduzieren, sondern auch die Intensität von Himmelblau verstärken und die Farbsättigung erhöhen können.
Der CPL-Filter verfügt über flexible Lichtkontrolle ohne Filterwechsel, ein stufenloser variabler Neutraldichtefilter ist perfekt zur Reduktion der einfallenden Lichtmenge (1 bis 5 Blendenstufen) ohne Farben und Kontrast zu beeinflussen.
Dieser hochwertigen CPL-Filter kann das störende „X“ bei hohen ND-Werten vermeiden.
Hergestellt aus deutschen optischen Glas, mit Multi-Resistenter Beschichtungstechnologie, die Linsenreflexionen und Geisterbilder deutlich reduziert, während der Filter kratzfest, wasserabweisend, öl- und staubdicht für die Anforderungen der Abenteuerfotografie ist.
Der multifunktionale 82 mm CPL-Filter ist mit allen Kamera-Objektiven kompatibel, die ein 82 mm Gewinde erfordern.
Hergestellt aus importiertem deutschen optischen Glas, kann mit der Filterfunktion der obersten Ebene schädliches reflektiertes Licht effektiv beseitigt werden.
Es kann zwischen einer Durchlässigkeit von 12,5 %, welche geeignet zum Aufnehmen dynamischer Licht- und Schatten Spuren ist und einer Durchlässigkeit von 1,56 %, welche geeignet für normale Landschaftsaufnahmen ist, gewählt werden. Bei importiertem optischen Glas ist eine ultrahohe Definition ohne Farbstich gewährleistet.
Mehrschichtiger, nano plattierter grüner Film, der die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche wirksam reduziert, die Durchlässigkeit verbessert und die Bildqualität verbessert.
Der ultradünne, ultraleichte Aluminiumrahmen kann die Auswirkungen auf das Licht minimieren. Bei Weitwinkelaufnahmen kann eine Vignettierung effektiv vermieden werden.
Einhaltung der EU-Umweltnormen für gefährliche Stoffe sind ebenfalls gewährleistet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema CPL-Filter ausführlich beantwortet
Wer sollte einen CPL-Filter verwenden?
Jeder, der seine Augen vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Licht schützen möchte. Dazu gehören Menschen mit und ohne Augenkrankheiten sowie Menschen, die Kontaktlinsen tragen oder sich einer LASIK-Operation unterzogen haben.
Welche Arten von CPL-Filtern gibt es?
Es gibt zwei Arten von CPL-Filtern: lineare und zirkuläre.
Lineare Filter werden heute in der Fotografie am häufigsten verwendet.
Zirkularpolarisatoren sind weniger verbreitet, können aber in bestimmten Situationen sehr nützlich sein, zum Beispiel bei der Aufnahme von Wasserfällen oder anderen Szenen mit Reflexionen, die du eliminieren möchtest, ohne die Farbsättigung zu beeinträchtigen.
Worauf muss ich achten, wenn ich einen CPL-Filter vergleiche?
Das Wichtigste ist die Qualität des Glases.
Du solltest darauf achten, dass es sich um ein hochwertiges optisches Glas handelt und nicht um billiges Zeug aus China.
Achte außerdem auf Beschichtungen auf beiden Seiten des Filters sowie auf eine Antireflexionsbeschichtung auf mindestens einer Seite (vorzugsweise zwei).
Wenn du nach etwas Günstigerem suchst, empfehlen wir dir einen preisgünstigen Plasma-Filter.
Was macht einen guten CPL-Filter aus?
Ein guter CPL-Filter sollte eine hohe Durchlässigkeit im sichtbaren Spektrum und eine geringe Absorption bei UV-Wellenlängen haben.
Wichtig ist auch, dass er keine Auswirkungen auf die Farbbalance des Sensors oder Objektivs deiner Kamera hat.
Keine Kommentare