Welcher ist der beste Bodenwischer?
Er kann auf jeder Art von Oberfläche verwendet werden, einschließlich Hartholz und Fliesen. Der Wischmoppkopf enthält Mikrofaserstränge, die sehr saugfähig sind und den Schmutz von den Böden aufnehmen, während du ihn hin und her bewegst.
Das macht ihn zur idealen Wahl für Menschen, die Haustiere oder Kinder im Haus haben. Er ist einfach zu benutzen und zu reinigen und kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Moppkopf ist um 360 Grad schwenkbar und ermöglicht so eine gründlichere Reinigung deiner Böden.
Du brauchst dich beim Wischen mit diesem Bodenwischer nicht zu bücken oder auf die Knie zu gehen, denn du kannst ihn einfach wie einen Staubsauger durch das Haus schieben. Dieser Bodenwischer hat einen extra langen Stiel, so dass sich auch große Menschen nicht zu sehr bücken müssen, um ihn zu benutzen.
Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deines Bodenwischers achten solltest.
Bodenwischer: Favoriten der Redaktion
Dieser Bodenwischer enthält alles, was du für die Bodenreinigung brauchst: einen UltraMat Mopp mit Teleskopstiel, einen 2-in-1 Mikrofaser-Bezug und einen Eimer mit integriertem Power Spinner.
Dank 2-in-1-Mikrofaser-Moppbezug entfernt der Bodenwischer hartnäckigen Schmutz und erzielt streifenfreie Wischergebnisse auf allen Hartböden. Um Rücken und Gelenke bei der Bodenreinigung zu schonen, ist der Bodenwischer mit einem Teleskopstiel ausgestattet, der sich in der Länge zwischen 80 und 130 cm verstellen lässt.
Der Bodenwischer verfügt über das patentierte Leifheit-Klicksystem. Dank des speziellen Aufsatzes sind verschiedene Reinigungsgeräte in Kombination mit dem Stahlstiel möglich.
Mit diesem Bodenwischer wird der Rücken nicht belastet, da er ohne Bücken durch Fußdruck bedient werden kann. Außerdem ist dieser Bodenwischer ein Allroundtalent, denn er entfernt Schmutz auf Laminat- und Steinböden. Feinste Borsten reinigen hartnäckigen Schmutz mühelos.
Die Hände kommen bei diesem Bodenwischer nicht mit dem Wischwasser in Berührung und dank der großen Wischfläche von 42 cm können auch große Räume schnell gründlich gereinigt werden.
Außerdem ist dieser Bodenwischer besonders einfach in seiner Anwendung. Der Eimer ist dank Rollen leicht zu bewegen und der Wischkopf verfügt über ein 360° Drehgelenk, welches die Reinigung ausgesprochen einfach gestaltet.
Dieser Bodenwischer reinigt selbst hartnäckigen Schmutz und gelangt auch in schwer zugänglichen Ecken und Kanten. Er entfernt über 99 Prozent der Bakterien nur mit Wasser von Hartholzböden und Keramikfliesen.
Die Powerfasern des Mikrofaserbezugs sorgen für eine leichte Reinigung und glänzende Böden. Ein weiterer Pluspunkt dieses Bodenwischers ist, dass deine Hände beim Auswringen trocken bleiben.
Mit 100 Umdrehungen pro Minute wischt, schrubbt und poliert der Bodenwischer wie von selbst, auch auf vertikalen Flächen wie Treppen und Fußleisten. Der Akku-Bodenwischer erreicht mit seiner schlanken Form auch schwer zugängliche Stellen und ist so leicht, dass er problemlos mit einer Hand bedient werden kann.
Im Vergleich zu nicht motorisierten Wischsystemen erfolgt das Wischen des Bodens bis zu 10 Mal schneller. Die Akkulaufzeit von 90 Minuten reicht für das ganze Haus. Die saugstarken Mikrofaserpads sind auch für empfindliche Böden ideal. Der Bodenwischer ist für Fliesen, Laminat oder als Parkettwischer geeignet.
Bodenwischer: Alle Fragen zu dem Thema Bodenwischer ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Bodenwischer verwenden?
Jeder, der seine Böden reinigen möchte, ohne sich zu bücken oder einen Staubsauger zu benutzen. Der Bodenwischer ist ideal für Menschen mit Rückenproblemen, Knieschmerzen, Arthritis und anderen körperlichen Einschränkungen, die es schwierig machen, sich zu bücken und den Boden zu schrubben. Er eignet sich auch hervorragend für Allergiker, da sie keine Reinigungsmittel benötigen.
Welche Arten von Bodenwischer gibt es?
Es gibt zwei Arten von Bodenwischer. Der erste ist ein traditioneller Mopp, den es schon seit Jahren gibt, und der zweite ist ein elektrisches Modell. Herkömmliche Modelle haben einen Stiel, an dem ein Schwamm oder ein Pad befestigt ist, während die elektrischen Modelle mit Batterien betrieben werden, um den Wischkopf zu drehen. Beide Modelle können sowohl auf Hartholzböden als auch auf anderen Oberflächen wie Fliesen und Linoleum verwendet werden.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Bodenwischers achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie beim Vergleich von Bodenwischer achten sollten. Der erste Punkt ist die Größe des Moppkopfes, die bestimmt, wie viel Fläche er in einem Durchgang abdecken kann.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Möglichkeit, den Bodenwischer in der Höhe zu verstellen, damit du problemlos unter Möbeln und an anderen schwer zugänglichen Stellen reinigen kannst.
Was macht einen guten Bodenmopp aus?
Ein guter Bodenwischer sollte in der Lage sein, die Böden streifenfrei und ohne Rückstände zu reinigen. Außerdem sollte er einen langen Stiel haben, damit Sie alle Bereiche in Ihrer Wohnung leicht und bequem erreichen können.
Die besten Wischmopps sind aus Mikrofaser, die weich in den Händen liegt, aber robust genug ist, um Schmutz effektiv zu entfernen. Außerdem sind sie einfach zu benutzen – einfach Wasser einfüllen, das Reinigungspad anbringen und loslegen.
(Bildquelle: pexels / SHVETS)
Keine Kommentare