Welcher ist der beste Abluftventilator für die Küche?
Der gebräuchlichste Typ von Küchenabluftventilatoren hat einen Elektromotor mit Flügeln, die an einer Metallwelle befestigt sind, die sich dreht, wenn du den Netzschalter einschaltest. Dadurch wird ein Sog durch die Lüftungsöffnungen an beiden Enden des Geräts erzeugt, der die heiße Luft und die Gerüche aus dem Haus in die Abluftrohre nach draußen befördert, die mit einem flexiblen Rohrsystem verbunden sind.
So entfernt er Kochgerüche und Rauch aus der Küche und reduziert die Energiekosten durch Ableitung von Wärme. Zudem verhindert er Fettbrände und hilft, dein Zuhause gesund zu halten.
Abluftventilator für die Küche: Favoriten der Redaktion
Der Abluftventilator mit der besten Preis-Leistung
Dieser quadratische Ventilator ist ein Zwei-Wege-Gestänge-Fensterabzugs-Ventilator mit Abluft und Ansaugung, welche die die Luftzirkulation fördern, die schlammige Luft wegbringen und frische Raumluft erhalten können.
So ist dieser Abluftventilator geeignet für Dachboden, Bad, Küche, Fenster, Keller, Garage, Büro, Wohnzimmer und andere Orte, welche Belüftung benötigen. Zudem ist er einfach an der Wand oder am Fenster zu installieren.
[su_divider]Der beste geräuscharme Abluftventilator
Dieser Abluftventilator ist für die meisten Haushalte geeignet, denn mit einem Rohrdurchmesser von 98mm, einer 12-Watt Leistung passt er perfekt für 130m³/h Küchen, Bäder oder Toiletten. Mit einem Geräuschpegel unter 35dB überzeugt er dennoch mit einer starke Geschwindigkeit.
Wenn der Ventilator im Bad ausgeschaltet ist, schließen sich die Lamellen, um das Eindringen von Gerüchen, Insekten usw. zu verhindern. Die Lamellen öffnen sich automatisch, wenn der Ventilator im Bad läuft, und verhindern eine Luftzirkulation, wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
[su_divider]Der beste energiesparende Abluftventilator
Die Schale dieses Abluftventilators besteht aus hochfestem ABS-Kunststoff, sodass der Abluftventilator alterungsbeständig, wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig ist.
Über einen integrierten Energiesparmodus kannst bei einem Stromverbrauch von 0,012 kw-h pro Stunde und 1 kw-h für etwa 83 Stunden viel Strom sparen. Zudem passt die weiße, elegante und moderne Form zu den meisten Einrichtungsstilen und ist außerdem einfach zu installieren.
[su_divider]Der beste Abluftventilator mit Timer-Funktion
Dieser Abluftventilator für die Küche hat eine Timer-Funktion, die du nach deinen Wünschen zwischen 30 Sekunden bis 30 Minuten einstellen kannst. So verwendet der Abluftventilator einen Lagermotor, der die Eigenschaften eines leisen Betriebs (<34 dB) und einer langen Lebensdauer aufweist.
Außerdem verfügt der Ventilator über einen Rückflussschutz, um zu verhindern, dass Insekten ins Haus fliegen. Des weiteren ist er für die Wand- und Deckenmontage geeignet.
[su_divider]Der beste langlebige Abluftventilator
Dieser 100 mm Standard-Abluftventilator ist eine ideale Lösung für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer, Küchen, Garagen oder Keller. Denn wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen den von dir festgelegten Schwellenwert erreicht, arbeitet der Badventilator automatisch, bis die Luftfeuchtigkeit unter dem angegebenen Schwellenwert liegt.
Der Abluftventilator verwendet dazu einen Lagermotor, der die Eigenschaften eines leisen Betriebs (<34 dB) und einer langen Lebensdauer aufweist.
[su_divider]Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abluftventilator für die Küche ausführlich beantwortet
[kb_faq]Wer sollte einen Abluftventilator für die Küche benutzen?
Jeder, der regelmäßig kocht oder backt, sollte einen Küchenlüfter benutzen. Das gilt für Gasherde, Elektroöfen und Mikrowellen ebenso wie für Holzkohlegrills, mit denen du draußen kochst. Die einzige Ausnahme ist ein Außengrill, der nach draußen entlüftet wird, ohne vorher durch die Wohnung zu gehen.
Welche Arten von Abluftventilatoren für die Küche gibt es?
Es gibt zwei Arten von Küchenabluftventilatoren. Der erste ist ein Kanalventilator, der über eine externe Entlüftung verfügt, die mit der Außenluft verbunden ist und Frischluft durch den Filter ansaugt. Diese Art von System kann sowohl für gewerbliche als auch für private Küchen verwendet werden, solange es von einem professionellen Bauunternehmer installiert wird, der weiß, wie man sie richtig einbaut.
Eine zweite Möglichkeit ist ein Ventilator ohne Luftführung, der die Frischluft nicht von außen ansaugt, sondern intern belüftet. Diese Systeme verwenden Filter im Gerät selbst und nicht wie andere Modelle einen außen angebrachten Filter. Allerdings können sie nicht direkt an dein HLK-System angeschlossen werden, so dass du eine andere Form der Belüftung brauchst, wenn du dieses Modell für deine Küchenabluft benötigst.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Abluftventilators für die Küche achten?
Das erste, worauf du achten musst, ist die CFM-Zahl. Sie sagt dir, wie viel Luft er pro Minute bewegen kann, und diese Zahl sollte höher sein als das Raumvolumen deiner Küche. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Geschwindigkeit des Ventilators einstellbar ist, damit du beim Kochen oder bei anderen Arbeiten in der Küche die Geschwindigkeit entsprechend anpassen kannst.
Schließlich solltest du darauf achten, dass das Gerät keine freiliegenden Flügel hat, denn diese könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn Kinder oder Haustiere sie berühren, während sie in deiner Wohnung herumlaufen.
Was macht einen guten Abluftventilator für die Küche aus?
Ein guter Küchenabluftventilator lässt sich leicht installieren, hat eine lange Lebensdauer und arbeitet leise. Außerdem sollte er einen energieeffizienten Motor haben, um Stromkosten zu sparen.
Am besten sind Ventilatoren mit variablen Geschwindigkeitsstufen, damit du den Luftstrom jederzeit an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
[/kb_faq](Bildquelle: akz / 123rf)
Keine Kommentare