Welcher ist der beste 4K-TV?
Das bedeutet, dass er Bilder mit bis zu 3840 x 2160 Pixeln anzeigen kann, das sind doppelt so viele wie bei 1080p-Fernsehern (1920 x 1080). Außerdem hat er 8 Millionen Pixel mehr als Ultra HD-Fernseher (3840 x 2160) und 16 Mal mehr als 720p-Geräte (1280 x 720).
4K-Fernsehen ist eine neue Technologie, die entwickelt wurde, um die bestmögliche Bildqualität mit viermal so vielen Pixeln auf dem Bildschirm wie bei aktuellen HD-Fernsehern zu erreichen. Überdies bietet er ein besseres Kontrastverhältnis für tiefere Schwarztöne und helleres Weiß, was dein Fernseherlebnis noch intensiver macht.
Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deines 4K-TVs achten solltest.
4K-TV: Favoriten der Redaktion
Dieser 4K-TV mit Android 9.0 hat einen ultradünnen Rahmen und ein elegantes Design. Sein 4K-UHD-Panel unterstützt die neueste HDR10, mit lebendigen Farben und beeindruckenden Details.
Er ist zusätzlich mit Dolby Audio ausgestattet, um dir ein klares Surround-Sound-Erlebnis zu bieten. Der TV unterstützt die gängigsten Streaming-Dienste,.
Dieser 4K-TV lässt dich Farben so stark und kontrastreich wie sie sind sehen. Die neue Farbtechnologie ermöglicht die Darstellung einer riesigen Farbpalette und sorgt für ein faszinierendes Mittendrin-Erlebnis.
Spüre die Farbnuancen fast wie sie wirklich sind. Dank leistungsstarkem 4K Upscaling kannst du vieledeiner Lieblingsinhalte in 4K Qualität genießen.
Die überwältigende 4K-Anzeige dieses Fernsehers wird durch die High Dynamic Range verbessert und bringt dir kinoreife Bilder nach Hause. Verbessere deine Unterhaltung und genieße die nuancenreicheren Inhalte.
Seine neue Technologie macht Bilder sowohl mit TV- als auch mit Multimediasignal flüssiger.
Dieser 4K-TV lässt dich Bilder mit hohem Kontrastumfang genießen. Er lässt dich Sound erleben, der Bewegungen folgen kann und überzeugt mit einer farbstarken Grafik.
Zudem passt er das Bild und Sound automatisch der Umgebung an und macht deinen Fernsehabend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Mit 4-mal mehr Pixeln als herkömmliches Full HD ist die 4K Ultra HD-Auflösung der Maßstab für eine verblüffend realistische Bildqualität und gestochen scharfe Klarheit. Er glättet auf raffinierte Weise Übergänge zwischen den Eingängen und beim Kanalwechsel.
HDR verbessert die Detailgenauigkeit dramatisch, indem Kontrast und Farbgenauigkeit maximiert werden, was zu naturgetreueren Farben führt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema 4K-TV ausführlich beantwortet
Wer sollte einen 4K-TV benutzen?
Jeder, der seine Filme und Serien in optimaler Bildqualität und in hoher Auflösung anschauen möchte.
Welche Arten von 4K-TVs gibt es?
Es gibt zwei Arten von 4K-Fernsehern, zum einen die native Auflösung und zum anderen das Upscaling. Native Auflösung bedeutet, dass er ein Bild mit 3840 x 2160 Pixeln anzeigen kann, ohne dass eine Verarbeitung oder Skalierung erforderlich ist.
Ein hochskalierter Fernseher muss das Bild verarbeiten, bevor es auf dem Bildschirm angezeigt wird, was zu einem gewissen Qualitätsverlust führt. Ob du einen hochskalierten Fernseher hast, erkennst du am besten an der Anzahl der Pixel.
Wenn diese weniger als 8 Millionen beträgt, besteht kein Zweifel daran, dass es sich bei deinem Gerät nicht um echtes 4K, sondern nur um HDTV (1080p) handelt.
Worauf muss ich beim Vergleich eines 4K-TVs achten?
Wenn du einen 4K-Fernseher vergleichst, solltest du auf die folgenden Dinge achten. Zunächst einmal solltest du darauf achten, dass er mindestens einen HDMI-Anschluss und zwei USB-Anschlüsse hat.
Außerdem musst du prüfen, ob ein Ethernet-Anschluss vorhanden ist und ob er WLAN unterstützt. Du solltest auf keinen Fall einen Fernseher ohne diese Funktionen kaufen, denn sie sind wichtig, damit dein Gerät mit anderen Geräten wie Spielkonsolen und Mediaplayern verbunden werden kann.
Was macht einen guten 4K-TV aus?
Ein guter 4K-Fernseher sollte eine hohe Auflösung, ein gutes Kontrastverhältnis und weite Blickwinkel haben. Ebenso sollte er in der Lage sein, HDR-Inhalte richtig darzustellen.
Keine Kommentare