Welche sind die besten Wandersocken?
Wer viel wandern geht, der weiß, dass alltägliche Kleidung für das Wandern nicht gut geeignet ist. Daher stellt sich die Frage, welche Jacke man anziehen soll, falls es regnet, oder welchen Schuh man anziehen soll, wenn es matschig ist. Fast alle Wanderliebhaber stimmen zu, dass es das angenehmste Gefühl ist, wenn die Füße trocken und warm sind.
Wandersocken sind dafür gedacht, mit Wanderschuhen getragen zu werden und deine Füße trocken zu halten. Sie sind höher geschnitten und reichen bis über den Knöchel. Außerdem sind sie meist dicker als normale Sportsocken. Die zusätzliche Polsterung schützt deine Füße vor Steinen, Wurzeln, Stöcken und anderem Geröll, dem du auf deiner Wanderung begegnest.
Wandersocken: Favoriten der Redaktion
Info zu diesem Artikel
Dank der besonderen Eigenschaften der Merinowolle, aus der diese Socken bestehen, bleiben deine Füße unabhängig von der Jahreszeit immer frisch und trocken. Die Belüftungsbahnen in den Socken sorgen dafür, dass der Schweiß immer abgeleitet wird, sodass deine Füße schweißfrei sind.
Die Socken sind tierfreundlich entstanden und sind in jeder Größe verfügbar. Sie eignen sich besonders gut für Aktivitäten wie Wanderungen oder Outdoor-Sportarten, wie zum Beispiel Bergsteigen, aber auch gleichzeitig als gemütliche Alltagssocken.
Auch diese Wandersocken eignen sich nicht nur für deine Outdoor-Touren, sondern auch für Sportarten, bei denen man hohe Leistungen erwartet. Da der Stoff aus einem atmungsaktiven Gewebe besteht, erlaubt es deinen Füßen immer frisch und trocken zu bleiben. Dank der innovativen Anti-Blase-Funktion, die durch die dicke Oberfläche realisiert wird, entsteht eine doppelte Dämpfung und Unterstützung. Deswegen brauchst du dir um Blasen nach dem langen Wandern keine Gedanken zu machen.
Das Stück besteht aus 55 % reiner Baumwolle und ist für die Maschinenwäsche gut geeignet, sodass aus der Reinigung der Socken kein besonderes Ereignis gemacht werden muss. Die Socken bestehen aus Spezialfasern, die weich und leicht an den Füßen liegen und zudem die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten. Egal ob es heiß oder kalt ist: Deine Füße bleiben immer trocken und dementsprechend immer warm!
Durch die Atmungsaktivität wird deine Haut an den Füßen immer gelüftet, sodass nach dem langen Tragen kein unangenehmer Geruch aufkommt.
Die kleinsten Kleinigkeiten machen uns glücklich, z. B. wenn du an der Haltestelle ankommst und deine Bahn sofort kommt, oder wenn deine Füße immer warm sind, obwohl es draußen -10 Grad ist. Diese Wandersocken bestehen zum 60 % aus Baumwolle und zu 27 % aus Polyamid und durch einen Bund mit Spezialrippung ohne Gummi wird dir ein starker Halt ohne einschneiden gewährleistet. Somit sind deine Füße dank der Baumwolle von dem Schwitzen gesichert.
Die Wandersocken sind für alle Sportarten geeignet und können sowohl im Winter als auch im Sommer verwendet werden.
Diese universellen Unisex-Wandersocken eignen sich nicht nur für Outdoor-Abenteuer gut, sondern auch für diejenigen, die sich keine Gedanken über kalte und feuchte Füße im Alltag machen wollen. Das Modell ist mit der Anti-Rutsch-Funktion ausgestattet, sodass deine Füße fest in Schuhen liegen. Dank dieser Funktion wird die Reibung zwischen Zehen und Schuhen wesentlich reduziert.
Die Wandersocken sind nahtlos, deswegen fühlst du kein Unbehagen beim Tragen, auch wenn deine Schuhe eng an deinen Füßen liegen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wandersocken ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Wandersocke benutzen?
Wandersocken sind ideal für alle, die in der freien Natur wandern oder spazieren gehen. Sie bieten Komfort und Schutz vor Blasen, Wundscheuern und anderen Problemen, die entstehen können, wenn du den ganzen Tag auf den Beinen bist. Wenn du einen Job hast, bei dem du die meiste Zeit im Stehen arbeitest (z. B. an der Kasse), dann helfen diese Socken auch gegen Fußmüdigkeit.
Welche Arten von Wandersocken gibt es?
Es gibt drei Haupttypen von Wandersocken. Die erste ist eine Wollsocke, die es schon seit Jahrhunderten gibt und die auch heute noch beliebt ist, weil sie im Winter warm und im Sommer kühl ist. Außerdem leitet Wolle die Feuchtigkeit von deinen Füßen ab und hält sie so trockener als andere Stoffe.
Eine andere Art von Wandersocken besteht aus synthetischen Materialien wie Nylon- oder Polyestermischungen. Sie sind leichter als die meisten Socken aus Baumwoll-/Wollmischungen, bieten aber auch nicht so viel Isolierung gegen kaltes Wetter – wähle also mit Bedacht aus, je nachdem, wo du wohnst und zu welcher Jahreszeit du diese Socken benutzen willst.
Schließlich gibt es „No -Show“-Socken, die speziell für Wanderer entwickelt wurden, die etwas suchen, das dünn genug ist, um ihr Schuhwerk nicht zu stören, aber dennoch Schutz vor Blasen bietet, die durch die Reibung zwischen Schuhleder und nacktem Fuß entstehen.
Worauf muss ich beim Vergleich zwischen den Wandersocken achten?
Das Erste, worauf du achten musst, ist das Material. Du willst bestimmt eine Wandersocke, die deine Füße trocken und bequem hält. Deshalb ist es wichtig, dass sie aus hochwertigen Materialien hergestellt ist. Manche Socken sind an bestimmten Stellen extra gepolstert, was nicht nur für mehr Komfort sorgt, sondern auch vor Blasen oder anderen Verletzungen schützt. Außerdem ist es gut, wenn die Socken in verschiedenen Größen erhältlich sind, denn jeder hat eine etwas andere Fußgröße.
Was macht eine gute Wandersocke aus?
Eine gute Wandersocke sollte bequem, langlebig und atmungsaktiv sein. Es ist wichtig, ein Paar Socken aus hochwertigem Material wie Wolle oder Kunstfasern zu wählen. Die besten Wandersocken haben eine antimikrobielle Behandlung, die das Wachstum von Bakterien an deinen Füßen beim Wandern verhindert.
Zudem müssen sie gut sitzen, damit sie nicht abrutschen, wenn du steile Hügel oder felsiges Gelände hochläufst. Schließlich ist es wichtig, dass sie den Fuß und den Knöchelbereich dämpfen, um Blasen zu vermeiden, die durch die Reibung zwischen Haut und Schuhen/Stiefeln bei langen Wanderungen mit hoher Belastung (Höhenunterschied) entstehen.
(Bildquelle: pexels/MART PRODUCTION)
Keine Kommentare