Welche sind die besten Walkingstöcke?
Du kannst dir mit einem Walkingstock beim Gehen und Wandern helfen. Ein Walkingstock besteht aus zwei Teilen: dem Griff und dem Schaft. Der Griff ist normalerweise aus Hartholz oder Metall, wie Messing. Du hältst ihn wie einen Stock in der Hand, wenn du gehst. Der Schaft kommt an einem Ende des Griffs heraus und endet mit einem Zierknopf oben, der Zwinge genannt wird. Manche Leute nennen diesen Teil „den Kopf“.
Sie sind eine großartige Möglichkeit, sich zu bewegen und frische Luft zu schnappen Sie helfen dir, das Gleichgewicht zu halten, wenn du auf unebenem Gelände oder rutschigem Untergrund gehst. Diese Walkingstöcke können als Hilfe beim Treppensteigen verwendet werden, vor allem, wenn du Knieprobleme hast.
Manche Menschen verwenden sie zur Selbstverteidigung gegen Hunde oder andere Tiere, die angreifen könnten, wenn sie alleine wandern.Viele Menschen finden es einfacher, mit einem Stock zu gehen als ohne ihn.
Walkingstöcke: Favoriten der Redaktion
Diese Walkingstöcke haben einen Griff aus Kork, der die Hände von Schweiß befreit. Dieser besteht nämlich aus einem bestimmten Schaumstoff, welcher unter schwierigen Bedingungen einen ausgezeichneten Halt bietet. Sie besitzen an der Spitze befestigte Schlammstopper, die es dir erleichtern in sogar schlammigen Untergründen, mühelos zu gehen.
Die Walkingstöcke sind der ideale Begleiter für Outdoor Aktivitäten, wie Wandern, Gehen, Nordic Walking und vieles mehr. Die Walkingstöcke können natürlich auch bestens als ganztägige Wanderstöcke verwendet werden. Hergestellt wurden diese Walkingstöcke nach dem Prinzip der Luftfahrttechnik.
Die Gelenke der Walkingstöcke sind verstärkt, um noch mehr Sicherheit beim Walken zu erlangen. Es handelt sich hierbei zusätzlich um extra leichte Stöcke. Durch eine bestimmte Technologie die Stöcke in der Länge zu verändern, sind diese für Groß und Klein geeignet.
Die Höhe kann bis zu 20 cm erhöht werden und es gibt die Walkingstöcke in den verschiedensten Längen. Festigkeit und Leichtigkeit sind aus der Raumforschung nachgeahmt.
Schneebedeckte und schlammige Straßen, glatter Asphalt, keiner dieser Untergründe stellt wegen der praktischen Gummifüße ein Hindernis dar. Im Winter fühlen sich die Griffe nicht kalt an und im Sommer schwitzt du nicht aufgrund des saugenden Griffmaterials. Die schnelle Längenverstellung zeichnet diese Walkingstöcke aus. Sie sind geeignet für Körpergrößen von 160 bis 180 cm. Ein Sicherheitsmechanismus lässt die Rohre nicht ineinander rutschen.
Diese Walkingstöcke bestehen aus einer robusten Alulegierung. Diese wurde der Raumfahrt nachempfunden, um eine perfekte Festigkeit der Walkingstöcke zu gewährleisten. Auch die Korrosion hat bei diesen Stöcken keine Chance, da sie einer bestimmten Oberflächenbehandlung unterzogen wurden.
An den Walkingstöcken sind auch atmungsaktive Handschlaufen befestigt, die nochmals Stabilität beim Walken bieten. Zugleich ermöglichen dir die Schlaufen einen flüssigeren Bewegungsablauf.
Diese Walkingstöcke haben einen ergonomischen Griff, der dir einen super Halt bei jeglichen Outdoor Aktivitäten bieten kann. Im schwierigen Gelände können dir die speziell geformten Griffe dieser Walkingstöcke eine große Hilfe sein, dein Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig deine Gelenke schonen.
Die Halteschlaufen, die am Griff befestigt sind, bieten unterstützend noch mehr Stabilität. Ebenfalls mit dabei befindet sich bei diesen Stöcken eine Nordic Fitness App, die dir richtige Anweisungen für Muskelaufbau, Übungen und die korrekte Walking-Technik zeigt.
Ebenfalls zeigt dir die App noch Trainingspläne, den Kalorienverbrauch, Videoanleitungen und auch das Tracking der zurückgelegten Strecke ist möglich. Die Walkingstöcke sind aufgrund ihrer Gummipuffer vibrationsarm, lassen sich schnell in ihrer Länge verstellen und bestehen aus hochwertigem Aluminium.
Musst du schwer Tragen, sind diese sehr leichten Walkingstöcke ein Muss. Durch ihr geringes Gewicht, aber zugleich sehr widerstandsfähigen Material, dem Aluminium, kannst du beruhigt Wanderungen, Trekkingtouren, Bergtouren und viele weitere Outdoor Aktivitäten unternehmen, die dir das Tragen von sogar schweren Rucksäcken sehr erleichtern.
Ein sehr stabiler Metallklappverschluss, eine einstellbare Länge von 65-135 cm und die Griffe, die aus speziellen Schaumstoff hergestellt wurden, sind perfekt dazu geeignet, schwieriges Gelände, wie sogar felsigen Untergrund zu überwinden. Die Griffe sind aus Kork, tragen zudem noch zu ihrer Leichtigkeit bei.
Walkingstöcke mit allerlei technischen Gimmicks. Sie sind aus Aluminium und Carbon und zugleich total robust. Sie bieten dadurch Stabilität auf unwegsamen Terrain, das durch die ergonomisch geformten Griffe und die Rutschfestigkeit der Griffe gewährleistet ist.
Diese Walkingstöcke sind in ihrer Höhe sehr leicht zu verstellen und können auf 110 bis 135 cm verstellt werden. Dieser Walkingstöcke besitzen zudem noch ein ausgeklügeltes duales Grip System.
Dazu gibt es eine praktische Tasche, damit du sie immer griffbereit hast. Diese Stöcke eignen sich für Trekkingtouren genauso, wie für Wanderungen oder Bergtouren und sind für Damen und Herrn gleichermaßen geeignet.
Info zu diesem Artikel
Diese super höhenverstellbaren Walkingstöcke kannst du total leicht verstellen, und das auf eine Länge von etwa 120 cm und aufwärts. Also Kinder ab dieser Größe können diese Walkingstoecke schon verwenden. Sie sind mit einem ergonomisch geformten, rutschfesten Griff ausgestattet.
Zusätzliche Handschlaufen, geben dir beim Gehen Halt. Es handelt sich hier um Nordic Walking Stöcke, die dir beim Bergaufstieg, sowie beim Abstieg, durch ihre Stoßfestigkeit und ihre Spitze, eine große Hilfe sind. Mit diesen Walkingstöcken bekommst du auch noch Gummipuffer, Pads und Teller im Set.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Walkingstöcke ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Gehstock benutzen?
Jeder, der ein Problem mit dem Gleichgewicht oder der Stabilität hat. Dazu gehören Menschen, die sich von einer Verletzung erholen, Menschen mit Arthritis und anderen Erkrankungen, die die Mobilität beeinträchtigen, ältere Menschen und alle anderen, die beim Gehen zusätzliche Unterstützung brauchen.
Welche Arten von Wanderstöcken gibt es?
Es gibt viele Arten von Gehstöcken. Der gebräuchlichste ist der gerade Stock, der beim Gehen für das Gleichgewicht und als Stütze verwendet werden kann. Er ist auch ein gutes Hilfsmittel, wenn du Hilfe beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen auf dem Rücken brauchst.
Eine andere Art von Gehstock ist der sogenannte Offset-Stock, der zwei Zinken hat, die in unterschiedlichen Winkeln aus dem Griff herausragen; das hilft beim Stehen und bei der Fortbewegung. Eine dritte Möglichkeit ist ein faltbarer Stock, der sich zusammenklappen lässt, sodass er weniger Platz braucht, wenn er nicht gebraucht wird und sich leichter verstauen lässt.
Schließlich gibt es auch Modelle mit vier Beinen, die vier Beine haben statt drei wie die normalen Stöcke. Diese bieten zusätzliche Stabilität und eine größere Auflagefläche für dein Körpergewicht während der Bewegung. Daher sind sie für Menschen geeignet, die mehr als 91 kg wiegen.
Worauf muss ich beim Vergleich von Gehstöcken achten?
Du solltest auf das Material, das Gewicht und die Höhe eines Gehstocks achten. Das Wichtigste ist, dass du dich mit deiner Wahl wohlfühlst.
Was macht einen guten Wanderstock aus?
Ein guter Gehstock ist ein Stock, der zu deiner Größe, deinem Gewicht und deiner Kraft passt. Er sollte stabil genug sein, um dich zu stützen, wenn du dich auf ihn stützt, aber nicht so schwer, dass du ihn den ganzen Tag lang nur schwer tragen kannst.
Der Griff des Stocks muss gut in deiner Hand liegen; wenn es raue Kanten oder Splitter gibt, können sie Blasen und Wunden verursachen, die deinen Fortschritt nur noch mehr verlangsamen, als es ein schlechtes Bein tun würde.
Und schließlich solltest du eine Farbe wählen, die sowohl zu dir als auch zu der Umgebung passt, in der du den Stock am häufigsten benutzen wirst – Schwarz sieht zwar toll zu formeller Kleidung aus, ist aber nicht sehr praktisch, wenn du durch dichtes Unterholz wanderst.
Keine Kommentare