Welche sind die besten Steigeisen?
Steigeisen können an nahezu allen Schuhen befestigt werden, die über einen Fersenriemen verfügen. Sie verhindern, dass du auf steilen Hängen bei deinem Auf- oder Abgang ausrutschst, da sie aufgrund ihrer Spikes eine rutschfeste Traktion auf Eis und Schnee bieten.
Wenn auch du dir Steigeisen für dein nächstes Outdoor-Abenteuer zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Steigeisen: Favoriten der Redaktion
Info zu diesem Artikel
Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Bergsteigen oder Winterwandern zusätzlichen Halt und Stabilität zu verleihen? Dann schau dir diese Steigeisen an. Sie bestehen aus robustem Stahl mit einem weichen und anpassungsfähigen Steigeisenkorb und sind ideal für große Bergschuhe für Männer und Frauen (Größe 35-48) oder große Skistiefel (253-338 mm).
Info zu diesem Artikel
Diese professionellen Steigeisen bestehen aus einem robusten Aluminium. Sie weisen ein Gewicht von 893 g auf und gehören damit zu den etwas schwereren Modellen, welche besonders gut für alpine Touren geeignet sind.
Darüber hinaus kommen diese Steigeisen mit einer Antistollplatte, welche verhindert, dass der Schnee unter ihnen kleben bleibt. Ihre Körbchen bestehen zudem aus einem weichen Material, sodass sie sich sie ideal an verschiedene Schuhgrößen von 35 bis 48 und Skischuhgrößen von 253 bis 338 mm anpassen.
Diese günstigen Steigeisen überzeugen mit einem besonders strapazierfähigen und dehnbaren Material, welches aus thermoplastischem Elastomer (TPE) hergestellt ist. Dieses ist bis zu 5 mm stärker als gewöhnliches Gummi und hält damit selbst Temperaturen bis -70°C stand.
Dieses Modell verfügt über 19 multidirektionale Spikes aus Edelstahl, welche für eine hervorragende Traktion auf eisigen Oberflächen bietet. Die strategische Platzierung der Eisen sorgt dabei für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, einen lang anhaltenden Komfort sowie eine außerordentliche Haltbarkeit.
Diese Steigeisen sind vor allem für große Schuhgrößen gedacht. Sie bestehen aus einer Kombination aus hochwertigem Edelstahl und einem 5 mm starken und hochelastischen TPE-Gummi. Ihre 19 gehärteten Spikes bieten einen sicheren Halt auf verschiedenen Outdoor-Abenteuern.
Dieses Modell ist besonders robust und mit einer speziellen Antideformierungstechnologie ausgestattet. Dadurch wird eine hohe Stabilität und ein sicherer Grip auf dem Eis oder in instabilem Gelände jederzeit gewährleistet.
Diese Steigeisen sind optimal für Eis-Wanderungen und Bergsteigen, aber auch gut für Sportarten wie Nordic-Walking und Trail-Running geeignet. Sie lassen sich in Sekundenschnelle über den Schuh ziehen und passen dank ihrer Elastizität auf verschiedene Schuhgrößen.
Darüber hinaus bestehen diese Steigeisen aus 19 Zacken, die vollständig aus einem stabilen Edelstahl bestehen. Damit verstärken sie das Gleichgewicht und sorgen für einen optimalen Halt auf rutschigen Untergründen. Mit einem Gewicht von 400 Gramm werden diese Steigeisen als sehr leicht eingestuft.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Steigeisen ausführlich beantwortet
Wer sollte Steigeisen benutzen?
Jeder, der auf Schnee oder Eis unterwegs ist. Wenn du eine Reise planst, bei der du mit eisigen Bedingungen rechnen musst, sollten Steigeisen unbedingt in deinem Rucksack sein. Sie können auch sehr nützlich sein, wenn du auf steilen, felsigen Pfaden wanderst, die mit Schnee und Eis übersät sind.
Welche Arten von Steigeisen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Steigeisen. Zum einen gibt es Steigeisen zum Einsteigen und zum anderen gibt es Modelle zum Umschnallen. Steigeisen haben üblicherweise einen starren Rahmen, der mit Riemen oder Schnallen am Schuh befestigt wird.
Die sogenannten Strap-on-Steigeisen werden mit flexiblen Gummibändern zusätzliche Beschläge direkt am Schuh befestigt. Beide Arten von Steigeisen eignen sich für die meisten Menschen, aber jede Art hat ihre Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, dass du dich für diejenige entscheidest, die für dich persönlich am besten geeignet ist.
Worauf muss ich beim Vergleich von Steigeisen achten?
Das Erste, worauf du achten musst, ist das Material. Es gibt zwei Arten von Materialien, die für Steigeisen verwendet werden: Aluminium und Stahl. Steigeisen aus Aluminium sind leichter, halten aber nicht so lange wie solche aus Stahl.
Stahl hält länger als Aluminium, wiegt aber auch mehr, was bei der Wahl eines Steigeisens berücksichtigt werden muss. Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist, wie viele Zacken dein neues Steigeisen haben soll.
Je nachdem, in welchem Gelände du sie am häufigsten benutzen willst, solltest du darauf achten, dass sie dir den bestmöglichen Halt gewährleisten. Vergewissere dich auch, dass die Zacken richtig gehärtet sind, denn das macht den Unterschied aus, ob du leicht durch Schnee und Eis gehen kannst oder dich bei jedem Schritt abmühen musst.
Darüber hinaus verfügen einige Modell über eine sogenannte Antistollplatte. Diese sorgt dafür, dass matschiger Schnee nicht unter deinen Schuhen kleben bleibt, denn dieser kann trotz der Steigeisen dafür sorgen, dass du auf vereisten Untergründen ausrutschst.
Was macht gute Steigeisen aus?
Ein gutes Steigeisen sollte leicht sein und sich einfach an- und ausziehen lassen. Es muss einen festen Grip haben, damit du nicht abrutscht, wenn du über Eis oder Schnee läufst. Die Zacken der Steigeisen müssen scharf genug sein, damit sie sich leicht in den Untergrund graben können, aber auch stumpf genug, um deine Stiefel nicht zu beschädigen.
Sie sollten gut zu deinen Stiefeln oder Schuhen passen, ohne zu eng oder zu locker zu sein. Außerdem ist es wichtig, dass sie nicht unangenehm durch den Schuh drücken, wenn du sie lange Zeit trägst, denn dies kann zu schmerzhaften Blasen und Verspannungen führen.
Keine Kommentare