Welche sind die besten Kinder-Inliner?
Kinder-Inliner bieten viele Vorteile. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich zu bewegen und gleichzeitig Spaß zu haben. Inlineskaten fördert zudem das Gleichgewicht, die Koordination, die Beweglichkeit und die Ausdauer.
Du kannst mit deinen Freunden oder deiner Familie skaten. Es verbessert die kardiovaskuläre Fitness. So lässt sich sagen, dass Rollerblading eine hervorragende Form der sanften aeroben Aktivität ist, die Kalorien verbrennt und gleichzeitig die Muskeln stärkt.
Kinder-Inliner: Favoriten der Redaktion
Mithilfe der ABEC 5 Kugellager rollen die Inliner problemlos und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Dank der Anzieh-Hilfe kannst du die Inliner fixieren. Für mehr Sicherheit sind das Schnürsystem und die Schnalle zuständig.
Info zu diesem Artikel
Du kannst zwischen drei Größen, nämlich S, M und L wählen. Auch lassen sich verschiedene Größen einstellen. Materialien, wie PVC-Leder, EPE-Schaum und weitere sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Mit dem ABEC-7-Kugellagersystem gelingt einfaches Rollen.
Info zu diesem Artikel
Das ABEC-3 Kugellager vereinfacht das Rollen und dient dazu, dass Kinder einfach fahren können.
Die Inliner sind im Handumdrehen durch Festschnüren fest. Außerdem kannst du sie für dein Kind jahrelang benutzen, da sie bis zu 5 Größen verstellbar sind.
Für eine schnelle Beschleunigung ist das ABEC-7-Kugellager zuständig. Das vereinfacht das Rollen und sorgt für einen ultimativen Fahrspaß. Die Aluminiumrahmen dienen dazu, dass die Sicherheit gewährleistet wird. Dadurch kann der Druck, der auf den Inlinern lastet, bestens getragen werden.
Sie sind zudem atmungsaktiv und haben einen hohen Tragekomfort. Die Füße sitzen dank des Klettverschlusses, der festen Schnalle und der Mesh-Oberfläche fest. Du kannst zwischen drei Größen in S, M und L wählen.
Ganz schnell und einfach kann die Größe und Weite dieser Kinder-Inliner über ganze sechs Größen verstellt werden. An dunklen Tagen sind diese aufgrund der Reflektoren gut zu erkennen.
Das Air-Vent System belüftet die Füße. Die Inliner bleiben somit atmungsaktiv. Auch bei längeren Wegen sorgen die Kinder-Inliner für ein angenehmes Tragegefühl.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinder-Inliner ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Kinder-Inliner benutzen?
Kinder-Inliner sind für Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren gedacht. Sie können sowohl von Jungen als auch von Mädchen benutzt werden, aber sie sollten nicht benutzt werden, wenn das Kind unter 36 Monate alt ist oder weniger als 20 kg wiegt.
Die maximale Gewichtsgrenze für Kinder-Inline-Skater liegt bei 50 kg, sodass sie den meisten Kindern bis zu einem Alter von etwa 10–11 Jahren passen. Wenn dein Kind aus den Skates herausgewachsen ist, solltest du in Erwägung ziehen, ihm stattdessen Skates in Erwachsenengröße zu kaufen, da diese eine höhere Gewichtsgrenze haben und somit länger halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.
Welche Arten von Kinder-Inlinern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Kinder-Inlinern. Der erste Typ hat einen Sitz und Fußstützen und kann sowohl von jüngeren Kindern (ab 1 Jahr) als auch von älteren Kindern (bis zu 6 Jahren) benutzt werden.
Diese Art von Inline-Skates für Kinder hat Räder mit einem kleineren Durchmesser als die Modelle für Erwachsene, sodass sie leichter zu steuern sind. Außerdem sind sie mit Bremsen am Hinterrad oder – noch besser – an allen vier Rädern ausgestattet.
Diese Art von Rollschuhen für Kleinkinder ist großartig, weil du keine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen brauchst, wenn es ums Skaten geht; dein Kind wird dank des einfachen Designs und der leicht zu bedienenden Funktionen wie Handbremsen sehr schnell lernen, sie zu benutzen.
Der zweite Typ wird „Inline-Skate-Trainer“ genannt, da sie nur ein Paar Schuhe haben und keine anderen Teile wie Sitze oder Fußstützen angebracht sind. Du solltest wissen, dass es sich dabei nicht um echte Rollerblades handelt, sondern um Trainingsgeräte.
Diese wurden speziell für Anfänger entwickelt, die einen kostengünstigen Einstieg in diesen Sport suchen, bevor sie später in eine teurere Ausrüstung investieren, wenn sie sich entscheiden, dass es sich lohnt, diesen Sport weiterzuverfolgen. Inline-Skate-Trainer haben in der Regel weiche Urethan-Rollen anstelle der harten Plastikrollen.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Kinder-Inliners achten?
Das Wichtigste ist, dass du auf die Größe des Inliners achtest. Er sollte groß genug für dein Kind sein, aber nicht so groß, dass er in einer Jacke oder einem Mantel verloren geht.
Außerdem solltest du darauf achten, wie leicht er sich an- und ausziehen lässt und ob es Reißverschlüsse gibt, die die Haut deines Kindes beim An- und Ausziehen zerkratzen könnten.
Was macht einen guten Kinder-Inliner aus?
Überdies sollte er über Sicherheitsfunktionen wie Bremsen verfügen, um Unfälle zu vermeiden.
Die besten Inline-Skates für Kinder haben Rollen aus weichem Gummi, die die Füße nicht verletzen, wenn sie hinfallen oder beim Skaten gegen etwas Hartes stoßen.
Keine Kommentare