Welche sind die besten Kabel Kopfhörer?
Das andere Ende des Kabels wird mit deinem Musikplayer oder einem anderen Gerät mit 3,5-mm-Buchse verbunden, beispielsweise mit MP3-Playern und Mobiltelefonen. So kannst du Musik hören, ohne dass du Batterien brauchst.
Sie haben ein integriertes Mikrofon, sodass du Anrufe annehmen kannst, während du deine Lieblingssongs hörst, ohne dein Handy aus der Tasche nehmen zu müssen, wenn dich jemand während der Arbeitszeit beispielsweise anruft.
Wenn es mal keinen Strom gibt, können diese kabelgebundenen Kopfhörer trotzdem Musik abspielen, solange du ein tragbares Abspielgerät bei dir hast, das noch funktioniert.
Kabel Kopfhörer: Favoriten der Redaktion
Diese Over-Ear Kopfhörer verfügen über eingebaute 50 mm Neodym Treiber, die für den besonderen Stereo Bass Sound sorgen. Wie bei Over-Ears üblich, bieten sie einen festen Halt mit dem Bügel über deinem Kopf. Es kommt nur selten vor, dass diese Kopfhörer verrutschen.
Sollte es für dich aber trotzdem unbequem sein, kannst du den Bügel verstellen. So lässt sich die richtige Passform für jeden Kopf finden.
Zusätzlich haben sie zwei abnehmbare Kabel mit unterschiedlichen Steckern. Eines hat einen 6,35 mm Stecker. Dieser Anschluss ist für DJ Controller oder elektronische Instrumente wie Keyboards oder E-Gitarren geeignet. Das andere Kabel hat einen 3,5 mm Stecker. Diese ist für alle Laptop- oder Handybüchsen.
Wer kennt es nicht, beim Einpacken hat man die Kopfhörer ungeduldig in eine Tasche gestopft. Wenn man sie beim nächsten Mal wieder herausholen möchte, sind sie ganz verknotet. Um die Lieblingsmusik genießen zu können, muss man erst mal die nervigen Kabel entknoten. Diese Sorgen hast du aber nicht bei diesen Kopfhörern! Diese besitzen nämlich ein verwickelfreies Flachbandkabel.
Zusätzlich bieten dir diese Kopfhörer einen puren Bassklang, der durch die 9 mm großen Lautsprecher erzeugt werden, die in jedem Ohrstück eingebaut wurden. So hast du immer und überall einen Musiksound, der den von Konzerten und Live-Auftritten nachempfunden ist.
Mit diesen Kopfhörern kannst du auch mehr als nur Musik hören. Sie verfügen über ein integriertes Mikrofon, wodurch du Telefonate entgegennehmen kannst und ganz einfach sprechen kannst, während die Kopfhörer noch auf sind.
Info zu diesem Artikel
Diese Kabel Kopfhörer mögen auf den ersten Blick etwas sonderbar erscheinen aufgrund des Kopfstücks. Doch wegen dieser seltsamen Form sorgen sie für besseren Halt.
Zudem kann man mit der eingebauten Fernbedienung nicht nur die Musik pausieren, sondern auch den Ton leiser oder lauter machen. Das hebt diese Kopfhörer von vielen anderen ab, da heutzutage die Lautstärkeregelung bei Kopfhörern immer seltener eingebaut wird.
Zudem verfügen sie über hochwertige Lautsprecher, die Klangverluste verhindern. Das heißt, wenn du deinen Lieblingssong hörst, bekommst du das gesamte Klangspektrum geboten, es werden keine einzelnen Töne verschluckt.
Der Lightning Anschluss ist aber nicht mit jedem Gerät kompatibel. Du solltest am besten vorher prüfen, ob es zu deinem Gerät passt.
Info zu diesem Artikel
Auch diese Kopfhörer haben ein besonderes Kopfstück. Über die letzten Jahre hinweg haben sich die Formen von In-Ear Kopfhörern verändert. Hersteller sind von den klassischen runden Lautsprechern, die in das Ohr reingesteckt werden, in diese seltsam geformten Kopfstücke übergegangen.
Der Grund dafür ist, dass diese seltsame Form besser zum Ohr und dem Gehörgang passt. Solche Kopfhörer musst du nicht mehr rein „drücken“, sondern viel mehr leicht hineinlegen. Trotzdem wird durch die neue verbesserte ergonomische Form für einen längeren und sichereren Sitz am Ohr gesorgt.
Bei all der Formanpassung wurde aber natürlich nicht auf die Klangqualität vergessen. Diese Kopfhörer sorgen immer für einen ausgeglichenen und vollen Sound.
Diese Kabel Kopfhörer haben auf der Hinterseite der Kopfstücke eingebaute Magnete. Wenn du auch jemand bist, der oft mit verwickelten Kabeln kämpft, ist dir sicher jetzt schon bewusst geworden, was das für eine hilfreiche Erfindung ist. Dadurch, dass sich die beiden Kabel an den Enden miteinander durch die Magnete verbinden, können sie sich nur schwer verknoten.
Mit einer zusätzlich integrierten Premium-Stoßdämpfermembran, werden Geräusche aus deiner Umgebung reduziert, sodass in Ruhe deine Musik hören kannst, ohne dass du dabei die Gespräche von anderen Leuten mithören musst.
Das Kabel dieser Kopfhörer ist nun nicht nur gegen Verwickelungen geschützt, sondern auch gegen alles andere. Es besteht aus einem TPE-Material, wodurch es besonders langlebig ist.
Diese Kopfhörer verfügen über eingebaute 48 Ohm Lautsprecher, die dir jedes Mal ein besonderes Klangerlebnis bieten. Zusätzlich sitzen sie mit ihren an den Gehörgang angepassten Silikonaufsätzen fest am Ohr. Mit den angebrachten Magneten, kannst du sie auch prima um den Hals tragen, damit du sie nicht jedes Mal ganz verknotet in deine Tasche stopfen musst.
Aber verknotete Kabel könnten diese Kopfhörer sowieso nicht aufhalten, denn die Kabel dieser Kopfhörer sind verstärkt und geflochten. Bei näherem Hinschauen haben sie eine Stoffoptik und ähnlich wie ein dicker geflochtener Stofffaden ist auch dieses Kabel sehr widerstandsfähig und zu robust um jemals in Kabelsalat zu enden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kabel Kopfhörer ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Kabelkopfhörer benutzen?
Wenn du auf der Suche nach einem Kopfhörer bist, der dir die beste Klangqualität bietet, dann solltest du ihn mit deiner Stereoanlage oder einem Verstärker verwenden.
Wenn du jedoch etwas Handlicheres und Bequemeres zum Mitnehmen auf Reisen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln suchst, sind kabellose Kopfhörer für diesen Zweck besser geeignet.
Welche Arten von Kabelkopfhörern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Kabelkopfhörern: einseitige Kopfhörer und zweiseitige Kopfhörer. Der Unterschied zwischen ihnen liegt darin, wie sie mit deinem Gerät verbunden werden. Ein einseitiger Kopfhörer hat ein Kabel, das ihn mit deinem Telefon oder Computer verbindet, während ein doppelseitiger Kopfhörer zwei Kabel hat, die ihn mit beiden Seiten deines Geräts verbinden.
Das bedeutet, dass du je nachdem, welches Ohr du frei von Kabeln haben möchtest, eine der beiden Seiten zum Hören verwenden kannst. Außerdem bietet es mehr Flexibilität bei der Verwendung mit Geräten wie Laptops, bei denen hinter dem Bildschirm nicht genug Platz für eine Inline-Fernbedienung (RCU) ist.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Kabelkopfhörers achten?
Das Wichtigste ist die Impedanz. Sie sollte mindestens 32 Ohm betragen, und besser ist es, wenn du ein Paar mit einer Impedanz von 50 oder mehr findest. So wird sichergestellt, dass deine Kopfhörer mit allen Geräten kompatibel sind – vom Smartphone bis zur Stereoanlage.
Achte auch auf die Kabellänge (je länger, desto besser) und darauf, ob eine Geräuschunterdrückung eingebaut ist (sie macht das Hören angenehmer).
Was macht einen guten Kabelkopfhörer aus?
Die besten Kabelkopfhörer sind diejenigen, die eine gute Klangqualität haben. Zudem sollten sie bequem zu tragen sein und sich überallhin mitnehmen lassen.
Einige dieser Eigenschaften findest du auch bei kabellosen Kopfhörern, aber sie halten meist nicht so lange und bieten nicht den gleichen Komfort wie kabelgebundene Modelle.
Keine Kommentare