Welche ist die beste Wetterstation?
Mit einer Wetterstation für zu Hause bist du auf jedes Wetter optimal vorbereitet. So kannst du deine Aktivitäten je nach Wetterlage ideal planen. Wenn du einen Garten oder einen Acker hast, auf dem du Pflanzen anbaust, kann dir eine Wetterstation auch dabei helfen, deine Pflanzen richtig zu pflegen.
Wenn auch du dir eine Wetterstation zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Wetterstation: Favoriten der Redaktion
Die beste Wetterstation mit Farbdisplay
Diese Wetterstation verfügt über ein farbig beleuchtetes Display, welches dir alle Messwerte in einer überschaubaren Übersicht liefert. So erkennst du alle wichtigen Wetterinformationen schnell auf einen Blick. Die Station zeigt dabei Werte wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Wettertrend oder die Mondphasen an. Die gemessene Außentemperatur wird kabellos über einen Sender, welcher eine Reichweite von bis zu 60 m hat, übertragen.
Das Display der Wetterstation wird über ein mitgeliefertes Netzteil betrieben und bietet die Möglichkeit, die Hintergrundbeleuchtung individuell einzustellen. Diese lässt sich beispielsweise dauerhaft aktivieren oder durch fünf Helligkeitsstufen regulieren. Optional kann die Anzeige auch vollständig ausgeschaltet werden. Darüber hinaus verfügt diese Station über zahlreiche weitere Funktionen wie einen Weckalarm oder einen Temperaturalarm.
Die beste Wetterstation mit mehreren Außensensoren
Diese Funk-Wetterstation beeindruckt mit drei Außensensoren, welche mit der Basisstation verbunden werden können. So ist es möglich, die Messwerte von vier unterschiedlichen Orten auf einen Blick zu erhalten. Dabei können die Sensoren eine Entfernung von bis zu 60 Metern zur Station haben.
Überdies verfügt dieses Modell über zahlreiche praktische Funktionen wie einen Funkwecker mit Alarm, ein Barometer sowie eine Wetterprognose.
Die beste günstige Wetterstation
Info zu diesem Artikel
Diese Wetterstation ist ein günstiges Modell, was jedoch über vielfältige Funktionen verfügt. Dank ihres übersichtlichen Displays sorgt sie dafür, dass sowohl die Innen- als auch Außentemperatur auf einen Blick erkennbar sind. Darüber hinaus zeigt sie die zukünftige Wettertendenz, sowie das Datum und den aktuellen Wochentag an.
Ergänzend dazu hat diese Wetterstation einen integrierten Weckalarm mit Schlummerfunktion, sodass sie ein praktisches und kleines Allround-Gerät ist. Mit ihrer Hochglanz-Optik und dem minimalistischen Design, passt dieses Modell perfekt in jeden Haushalt.
Die beste smarte Wetterstation
Diese smarte Wetterstation überzeugt nicht nur mit einem modernen und innovativen Design, sondern auch mit einer großen Anzahl an Funktionen. Sie kann einfach mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden und liefert sofort aktuelle Messwerte wie die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität, aber auch Werte wie den Lärmpegel im Innenraum.
Darüber hinaus verfügt diese Station über einen Belüftungsalarm, sodass die Zimmer im Haus dauerhaft über eine perfekte Luftqualität und Temperatur verfügen. Neben dem Smartphone kann dieses Gerät auch per Sprachsteuerung bedient werden und ist dazu in der Lage, Wettervorhersagen für bis zu sieben Tage wiederzugeben.
Die beste kompakte Wetterstation
Dieses kompakte Modell ist eine Funk-Wetterstation, welche ihre Daten über einen Funk-Außensensor erhält. Damit kann sie sowohl das aktuelle Wetter, als auch Voraussagen für die kommenden 12-24 Stunden anzeigen. Das große und längliche Display stellt dabei alle Messwerte übersichtlich dar. Die Signalübertragung des Sensors funktioniert bis zu einer Entfernung von 100 Metern und bleibt dauerhaft stabil.
Der Außensensor dieses Geräts kann aufgehängt oder hingestellt werden und verfügt über eine wasserdichte und wetterfeste Schutzhülle. Die Wetterstation kann bis zu 3 Außensensoren synchronisieren und sorgt mit einer Aktualisierung im 10-Sekunden-Rhythmus für eine hohe Genauigkeit.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wetterstation ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Wetterstation benutzen?
Jeder, der wissen will, wie das Wetter wird. Egal, ob du Landwirt, Gärtner oder Fischer bist oder einfach nur wissen willst, wann es das nächste Mal regnet, damit du deine Wochenendaktivitäten planen kannst: Genaue und zeitnahe Informationen über die aktuellen Bedingungen und Vorhersagen für die Zukunft sind von unschätzbarem Wert.
Welche Arten von Wetterstationen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Wetterstationen. Die erste ist eine persönliche Station, die bereits für wenig Geld erhältlich ist und einen Innentemperatursensor (meist in Form eines Thermometers), einen Feuchtigkeitssensor, Sensoren für Windgeschwindigkeit und -richtung sowie einen Regenmesser enthält.
Diese Stationen müssen in der Regel manuell kalibriert werden, indem du deine örtliche Höhe eingibst, bevor sie genaue Messwerte liefern. Außerdem musst du die Längen- und Breitengrade deines Standorts eingeben, damit die Station weiß, wo auf der Erde sie sich befindet.
Die zweite Art von Wetterstation ist ein „AWOS“ (Automated Weather Observing System), das Funksignale anstelle von manuellen Kalibrierungsmethoden verwendet. AWOS-Systeme sind in der Regel teurer als persönliche Stationen, benötigen aber außer den im Lieferumfang enthaltenen Geräten keine weitere Ausrüstung.
Auch eine Internetverbindung ist nicht erforderlich, da die gesamte Datenverarbeitung im Gerät selbst stattfindet und nicht über WiFi usw. an einen anderen Ort gesendet wird. Inzwischen gibt es jedoch auch Geräte, die ihre Messwerte über das Internet von professionellen, lokalen Wetterstationen beziehen und sie dir auf einem Smartphone oder Tablet anzeigen können. Diese benötigen selbstverständlich eine stabile Internetverbindung.
Worauf muss ich beim Vergleich einer Wetterstation achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich von Wetterstationen achten solltest. Der erste ist der Standort der Station, da dieser einen Einfluss auf die Messwerte haben kann. Wenn du zum Beispiel in einem Tal oder in der Nähe eines Gewässers wohnst, wird die Temperatur höher sein als in der Höhe und abseits dieser Einflüsse.
Außerdem solltest du darauf achten, dass zwischen deinem Sensor und dem Ort, an dem du messen willst, nichts die Sicht behindert (z. B. Bäume). Zudem ist es wichtig, dass sich die Sensoren anderer Geräte nicht gegenseitig stören.
Was macht eine gute Wetterstation aus?
Eine gute Wetterstation ist eine, die genaue und zuverlässige Daten liefert. Sie sollte an einem Ort platziert werden, an dem sie nicht durch die Umgebung, wie Bäume oder Gebäude, beeinträchtigt wird. Der Sensor muss außerdem einen ungehinderten Blick auf den Himmel haben, um sicherzustellen, dass jederzeit korrekte Messwerte erfasst werden.
(Bildquelle: vipdesignusa/ 123rf)
Keine Kommentare