Welche ist die beste Wärmeleitpaste?
Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der CPU-Kühlung und der Kühlung von Grafikkarten.
Bei einer Wärmeleitpaste handelt es sich um ein Wärmeleitmaterial, das zum Füllen der Luftspalten zwischen Wärme produzierenden Komponenten und ihren Kühllösungen wie Kühlkörpern oder Wasserblöcken verwendet werden kann.
Die Paste füllt alle mikroskopisch kleinen Unebenheiten auf beiden Oberflächen aus, sodass keine Lufteinschlüsse entstehen, in denen sich Hotspots bilden könnten.
Eine gute Wärmeleitpaste weist eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit (TC) auf
Hochwertige Wärmeleitpasten enthalten auch nicht-leitende Bestandteile wie Keramik, die Korrosion verhindern
Sie werden mit Spritzen geliefert, damit du sie leicht auftragen kannst, ohne dir die Finger schmutzig zu machen.
Wärmeleitpaste: Favoriten der Redaktion
Die Optik der Verpackungen der Wärmeleitpaste veränderte sich im Laufe der Jahre. Die Formel der Zusammensetzung blieb unverändert und steht für hohe Leistung und Qualität
Die Wärmeleitpaste aus Kohlenstoff-Mikropartikeln garantiert extrem hohe Wärmeleitfähigkeit, somit wird die Wärme von der CPU/GPU schnell und effizient abgeführt.
Dank der Konsistenz ist die Wärmeleitpaste selbst für Einsteiger leicht aufzutragen und ist ideal für den Einsatz auf Chips. Die Wärmeleitpaste ist eine metallfreie und nicht-elektrisch leitende Paste.
Im Vergleich zu Metall- oder Silikonwärmeleitpasten muss man mit der aktuellen Wärmeleitpaste keine Kompromisse eingehen. Einmal aufgetragen hält sie mindestens ganze 8 Jahre.
Die hochleistungsfähige Wärmeleitpaste für Systemintegratoren, übertrifft aufgrund ihres niedrigen Preises mit Sicherheit Erwartungen.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit von 12,5 KW, der Wärmeleitpaste eignet sich perfekt für anspruchsvollste Konfigurationen und kann auch in industriellen Kühlsystemen eingesetzt werden.
Dank einer speziell konstruierten Spritze und eines Spatel zum Verteilen, garantiert die Wärmeleitpaste eine einfache, angenehme und präzise Verteilung der Paste auf deinem Prozessor oder deiner Grafikkarte.
Die Wärmeleitpaste sorgt dank seiner charakteristischen und speziellen Struktur für eine lang anhaltende Wirkung und trocknet auch bei 80 °C nicht aus.
Bereits beim ersten Gebrauch kann es zu einem Temperaturabfall kommen, der das Leiden deiner Geräte verringert und den Bedienkomfort verbessert.
Durch viele Tests bestätigt, erfüllt die beliebteste Wahl die höchsten Qualitätsstandards nicht nur von Standard-Computer Benutzern, sondern auch von begeisterten Overclocking-Fans.
Die Optik der Verpackungen der Wärmeleitpaste veränderte sich im Laufe der Jahre. Die Formel der Zusammensetzung blieb unverändert und steht für hohe Leistung und Qualität.
Dank der Konsistenz der Wärmeleitpaste ist sie selbst für Einsteiger leicht aufzutragen und ideal für den Einsatz auf Chips. Vermeide Lufträume zwischen CPU & Kühler durch Auftragen eines Punktes.
Die Wärmeleitpaste ist eine metallfreie und nicht-elektrisch leitende Paste. Dies minimiert das Risiko von Kurzschlüssen und bietet perfekten Schutz für deinen Computer.
Im Vergleich zu Metall- oder Silikonwärmeleitpasten musst du mit dieser Wärmeleitpaste keine Kompromisse eingehen. Einmal aufgetragen hält sie mindestens ganze 8 Jahre.
Die hochleistungsfähige Wärmeleitpaste für Systemintegratoren, übertrifft aufgrund ihres niedrigen Preises mit Sicherheit deine Erwartungen.
Die Optik der Verpackungen der Wärmeleitpaste veränderte sich im Laufe der Jahre. Unverändert blieb die Formel der Zusammensetzung und steht für hohe Leistung und Qualität.
Die Wärmeleitpaste aus Kohlenstoff-Mikropartikeln garantiert extrem hohe Wärmeleitfähigkeit. Somit wird die Wärme von der CPU/GPU schnell und effizient abgeführt.
Dank der Konsistenz dieser Wärmeleitpaste ist sie selbst für Einsteiger leicht aufzutragen und eignet sich ideal für den Einsatz auf Chips. Sie ist eine metallfreie und nicht-elektrisch leitende Paste.
Im Vergleich zu Metall- oder Silikonwärmeleitpasten muss man mit dieser Paste keine Kompromisse eingehen. Einmal aufgetragen hält sie mindestens ganze 8 Jahre.
Die hochleistungsfähige Wärmeleitpaste für Systemintegratoren, übertrifft aufgrund ihres niedrigen Preises mit Sicherheit jede Erwartungen.
Info zu diesem Artikel
Diese Premium-Wärmeleitpaste ist für den optimalen Wärmetransfer von der CPU oder GPU zum Kühlkörper geeignet, hierbei handelt es sich um die zweite Generation einer vielfach ausgezeichneten Wärmeleitpaste.
Eine einfache Anwendung und kinderleichte Reinigung mit den mitgelieferten Reinigungstüchern sprechen ebenfalls für diese Wärmeleitpaste.
Die Wärmeleitpaste ist nicht elektrisch leitend und nicht korrodierend, so besteht kein Risiko von Kurzschlüssen, zudem ist sie problemlos mit allen gängigen Kühlertypen verwendbar.
Die empfohlene Lagerzeit liegt bei bis zu 3 Jahren, die empfohlene Nutzungsdauer auf der CPU bei bis zu 5 Jahren.
Die Optik der Verpackungen der Wärmeleitpaste veränderte sich im Laufe der Jahre. Unverändert blieb die Formel der Zusammensetzung und steht weiterhin für hohe Leistung und Qualität.
Die Wärmeleitpaste aus Kohlenstoff-Mikropartikeln garantiert extrem hohe Wärmeleitfähigkeit, somit wird die Wärme von der CPU/GPU schnell und effizient abgeführt.
Dank der Konsistenz ist die Wärmeleitpaste selbst für Einsteiger leicht aufzutragen, ebenso ist sie ideal für den Einsatz auf Chips. Die Wärmeleitpaste ist eine metallfreie und nicht-elektrisch leitende Paste.
Im Vergleich zu Metall- oder Silikonwärmeleitpasten muss man mit dieser Wärmeleitpaste keine Kompromisse eingehen. Einmal aufgetragen hält sie mindestens ganze 8 Jahre.
Die hochleistungsfähige Wärmeleitpaste für Systemintegratoren, übertrifft aufgrund ihres niedrigen Preises mit Sicherheit deine Erwartungen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmeleitpaste ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Wärmeleitpaste verwenden?
Jeder, der die thermische Leistung seines PCs verbessern möchte.
Dazu gehören Overclocker, Gamer und Enthusiasten, die ein leistungsfähigeres System suchen, sowie industrielle Nutzer wie Rechenzentren oder Serverfarmen, in denen Wärme ein Problem darstellt.
Welche Arten von Wärmeleitpaste gibt es?
Es gibt zwei Arten von Wärmeleitpasten: Wärmeleitpaste und Wärmeleitpad.
Wärmeleitpaste ist eine viskose Flüssigkeit, die mit hoher Präzision auf die Oberfläche eines Objekts aufgetragen werden kann. Sie hat hervorragende Hafteigenschaften und eine gute elektrische Isolierung.
Der größte Nachteil ist seine niedrige Viskosität, die es schwierig macht, es in großen Mengen oder auf unebenen Oberflächen aufzutragen, ohne dass Luftblasen zwischen den zu verbindenden Objekten entstehen (was die Wärmeübertragung verringern würde).
Wärmeleitpads haben eine höhere Viskosität als Fette, aber eine niedrigere als Epoxidharz, sodass sie größere Flächen besser abdecken und dennoch eine gewisse Flexibilität beim Auftragen auf unregelmäßigen Oberflächen wie Kühlkörpern oder anderen Bauteilen bieten, bei denen nicht genügend ebene Fläche zum direkten Auftragen aus einer spritzen artigen Applikatorflasche zur Verfügung steht.
Außerdem trocknen sie nach dem Auftragen in der Regel schneller und sind daher bei der Montage einfacher zu handhaben als Schmierfette, die länger brauchen, bis sie klebrig und trocken genug sind, um sie zu verarbeiten, wenn sie auf beide Teile aufgetragen werden, bevor sie später mit Schrauben usw. zusammengefügt werden.
Worauf muss ich beim Vergleich einer Wärmeleitpaste achten?
Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Wärmeleitfähigkeit. Sie sagt dir, wie gut eine Paste Wärme von einer Oberfläche auf eine andere übertragen kann und wie effektiv sie deine Bauteile kühlt. Du solltest auch prüfen, ob die Paste Zusatzstoffe enthält, die andere Teile deines Systems beeinträchtigen können (z. B. Korrosionsschutzmittel).
Was macht eine gute Wärmeleitpaste aus?
Eine gute Wärmeleitpaste sollte eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine niedrige Viskosität haben und elektrisch nicht leitend sein. Außerdem muss sie den Temperaturen deiner Anwendung standhalten, ohne dass sich ihre Eigenschaften verschlechtern oder verändern.
Keine Kommentare