Welche ist die beste Verteilersteckdose?
Das kann sehr nützlich sein, wenn man viele Geräte hat, die Strom benötigen. Manche dieser Steckdosen haben auch einen integrierten USB-Anschluss zum Aufladen.
Verteilersteckdose: Favoriten der Redaktion
Diese Verteilersteckdose mit 6 Schutzkontakt-Steckdosen verfügt über eine Kabellänge von1,5 m. Sie bietet erhöhten Berührungsschutz und hat einen beleuchteten Sicherheitsschalter zum Ein- und Ausschalten sowie eine Funktionskontrollleuchte. Sie schützt wertvolle Geräte vor Überspannungen (auch bei Gewittern, bei Blitzschlag, etc.) und ist somit ideal für den Anschluss von Computern, Fernsehern, Druckern, usw.
Diese Verteilersteckdose mit 3 Steckdosen ist um 45 Grad gedreht und ideal für Winkelstecker und Schutzkontaktstecker. Dank ihres durchdachten Designs kann sie nicht aus Versehen ausgeschaltet werden und hat keinen störenden leuchtenden Kippschalter. Bei hoher Leistung verteilt sie den Strom schnell und unkompliziert auf verschiedene Endgeräte und ist perfekt für jedes Zuhause.
Diese Verteilersteckdose hat 6 Steckdosen, die im 45°-Winkel angeordnet sind. Sie verfügt über einen beleuchteten Ein- und Ausschalter sowie einen SaveEnergy-Schalter, durch den du Strom sparen kannst. Außerdem bietet sie einen erhöhten Berührungsschutz, bei dem Kunststoffplättchen den Kontakt zur Steckdose verschließen.
Diese kompakte Verteilersteckdose mit 3 Steckdosen und 2 USB-Anschlüssen ist ideal für jeden Raum, da sie kein Kabel hat und sehr platzsparend ist. Sie bietet Schutzkontakt und eine eingebaute Indikator-Anzeige, die dir zeigt, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß erfolgt.
Diese langlebige und stromsparende Verteilersteckdose hat die Form eines Würfels und verfügt über 5 AC-Steckdosen und 4 USB-Anschlüsse. Dank ihres Designs nimmt sie nur wenig Platz ein und ist perfekt fürs Homeoffice. Sie kann Geräte automatisch erkennen und so den schnellsten Strom liefern. Gleichzeitig schützt sie deine Geräte durch ihren Überlastungs- und Berührungsschutz. Eine eingebaute Schutztür schaltet die Stromversorgung automatisch ab, wenn eine gefährliche Überspannung oder ein Kurzschluss auftritt. Die Verteilersteckdose besteht aus feuerfestem Kunststoff.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Verteilersteckdose ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Verteilersteckdose benutzen?
Jeder, der mehrere Steckdosen benötigt, um all seine Geräte anzuschließen.
Welche Arten von Verteilersteckdosen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Verteilersteckdosen. Die erste ist die Standard-Verteilersteckdose, die einen einzelnen Eingangs- und Ausgangsanschluss für jeden Kanal hat (d. h. ein Eingangs-/Ausgangs-Paar pro Kanal). Diese Art von Verteilersteckdose kann verwendet werden, um Strom von einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle mit mehreren Ausgängen auf verschiedenen Kanälen an mehrere Geräte zu verteilen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen einzigen Spannungspegel benötigen. Der zweite Typ wird als duale Verteilersteckdose bezeichnet, weil sie sowohl positive als auch negative Spannungen durch ihre Ausgänge durchlässt.
Worauf sollte ich beim Vergleich einer Verteilersteckdose achten?
Das Erste, worauf du achten solltest, ist die Anzahl der Steckdosen. Wenn du dich für eine Verteilersteckdose mit 8, 12 oder 16 Steckdosen entscheidest, ist sie für die meisten Haushalte und Büros geeignet. Wenn du jedoch mehr als einen Computer anschließen möchtest, empfehlen wir dir eine Verteilerleiste mit 24 Steckdosen, da diese genug Platz bietet, um alle Geräte anzuschließen, ohne dass zu viele Kabel über den Boden verlegt werden müssen.
Was macht eine gute Verteilersteckdose aus?
Eine gute Verteilersteckdose verfügt über eine große Anzahl an Steckdosen. Außerdem sollte sie über eine einfach zu bedienende Schnittstelle für den Anschluss von Geräten (z. B. USB-Anschlüsse) verfügen. Die Steckdose sollte keine speziellen Geräte oder Werkzeuge erfordern, um sie anzuschließen. Und schließlich muss die Steckdose jederzeit Strom liefern, auch wenn keine Geräte angeschlossen sind, die Strom verbrauchen.
Keine Kommentare