Welche ist die beste Trainingsbank?
Sie kann für Krafttraining, Ausdauertraining und Stretching verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Bänken auf dem Markt, z. B. Flachbänke, Stehbänke und Senkbänke. Für welche Art von Bank du dich entscheidest, hängt von deinen Fitnesszielen ab und auch davon, wie viel Platz du in deinem Fitnessstudio oder Trainingsraum hast.
Eine Trainingsbank ist eine tolle Möglichkeit, um in Form zu kommen. Sie kann für viele verschiedene Übungen genutzt werden, z. B. für Brustdrücken und Beinstrecker. Es gibt auch Bänke, die eine Rückenlehne haben, damit du bei Crunches oder Sit-ups nicht die Wand oder den Boden als Ankerpunkt benutzen musst.
Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deiner Trainingsbank achten solltest.
Trainingsbank: Favoriten der Redaktion
Diese Multifunktion Trainingsbank ermöglicht dir dank seiner 7 Stufen verstellbaren Rückenlehne ein komplettes Ganzkörpertraining. Sie ist ganz einfach durch einen Schnellverschluss zu betätigen und schon kannst du eine andere Muskelgruppe trainieren.
Ein weiterer Vorteil dieser hochwertigen Trainingsbank ist, dass sie sehr platzsparend und sehr leicht zu transportieren ist. Außerdem kannst du sie bei Bedarf rasch zusammenklappen und im Schrank oder unter dem Bett verstauen.
Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Trainingsbank bist, haben wir hier das perfekte Modell für dich gefunden. Sie wurde aus einem besonderen Stahl hergestellt, welches selbst nach zahlreichen Trainingseinheiten nicht an ihrer Qualität verliert.
Diese Trainingsbank verfügt über 6 Rückenpositionen sowie 4 Sitzpositionen, die du für dein Ganzkörpertraining beliebig umstellen kannst. Dafür musst du lediglich, die dafür vorgesehene Stützstange ziehen und bei der gewünschten Höhe einrasten. So kannst du dein Workout variabel umgestalten.
Wenn du dein Zuhause mit einer Trainingsbank ausstatten möchtest, haben wir hier das perfekte Produkt entdeckt. Sie besteht aus Stahl, PU-Leder und einem Schaumstoffschwamm, welches dir einen super Komfort während deinem Training bietet.
Diese Trainingsbank ermöglicht dir zahlreiche unterschiedliche Trainingseinheiten danke den verschiedenen Positionen, die du auf Wunsch umstellen kannst. Sie lässt sich außerdem mit vielen weiteren Trainingsgeräten kombinieren. Zum Beispiel kannst du sie an einen Kniebeugenständer anbringen.
Diese preiswerte Trainingsbank lässt Sportlerherzen höher schlagen, denn trotz ihrem kleinen Preis bietet sie eine hohe Qualität und Vielfalt für dein Training. Sie verfügt über Schaumstoffgepolsterte Beinrollen, die du in 4 Stufen einstellen kannst.
Außerdem hast du die Möglichkeit die Rückenlehne in 7 verschiedenen Winkel von 120° bis 200° einzurasten, um den Fokus deines Trainings genau dorthin zu lenken, wo du ihn benötigst. Die Trainingsbank ist außerdem sehr einfach und rasch zusammenklappbar.
Diese robuste Trainingsbank wurde aus einem qualitativ hochwertigen Stahl mit einem kratzfesten und pulverbeschichtetem Finish hergestellt. Sie bietet dir einen stabilen Halt bei der Ausführung deines Ganzkörpertrainings.
Die verstellbare Trainingsbank ist mit einer High-Density Memory Schaumpolster ausgestattet, welches das Trainingserlebnis um einiges deutlich verbessert. Es unterstützt dich dabei die Muskelermüdung während deinem Workout zu reduzieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trainingsbank ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Trainingsbank benutzen?
Jeder, der in Form kommen will, sollte eine Trainingsbank benutzen. Sie ist ein unverzichtbares Gerät für jedes Fitnessstudio zu Hause und kann von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Sportlern genutzt werden. Eine gute Trainingsbank hilft dir, Muskelmasse aufzubauen, Fett zu verbrennen und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Welche Arten von Trainingsbänken gibt es?
Es gibt viele Arten von Trainingsbänken. Die gebräuchlichste ist die Flachbank mit einer gepolsterten Oberfläche, auf die du dich legen kannst, um Übungen wie Brustdrücken oder Kurzhantelheben zu machen. Eine weitere beliebte Option ist eine Schrägbank, mit der du deine Oberkörpermuskeln in verschiedenen Winkeln trainieren kannst, indem du den Winkel der Rückenlehne verstellst.
Eine Schrägbank funktioniert ähnlich, hat aber eine niedrigere Rückenlehne anstelle der Schrägstellung. Bei dieser Position wird dein Trizeps stärker beansprucht als bei anderen Optionen, weil er härter arbeiten muss, damit deine Arme bei Übungen wie Liegestützen oder Dips nicht nach hinten fallen. Manche Menschen bevorzugen verstellbare Hantelbänke anstelle von festen Bänken, damit sie ihr Training an das Gewicht der einzelnen Sätze anpassen können.
Diese Bänke bieten auch Nutzern, die in ihren Häusern oder Wohnungen nur wenig Platz haben (oder keinen Zugang haben), eine gewisse Flexibilität beim Training, da sie im Vergleich zu den herkömmlichen freien Gewichten und Maschinen in Fitnessstudios und -zentren nicht so viel Platz um sich herum benötigen.
Denn worauf muss ich beim Vergleich einer Trainingsbank achten?
Das erste, worauf du achten musst, ist die Belastbarkeit. Du solltest dich immer für eine Bank entscheiden, die mindestens 300 Pfund tragen kann. Wenn du jedoch vorhast, schwere Gewichte zu heben, solltest du eine Bank mit einer höheren Gewichtsgrenze wählen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, wie stabil die Bank im Gebrauch ist. Das hängt vor allem von ihrem Konstruktionsmaterial ab und davon, ob sie mit Rädern ausgestattet ist. Wenn du in deinem Trainingsbereich nicht genug Platz hast, um die Geräte frei zu bewegen, kann ein verstellbares Modell helfen, Platz zu sparen und dir trotzdem die volle Bewegungsfreiheit beim Training zu ermöglichen.
Vergewissere dich außerdem, dass alle Teile, die in deinem Kauf enthalten sind, zusammengehören, damit sie später nicht nachgekauft werden müssen, nur weil etwas in deinem ursprünglichen Paket nicht enthalten war.
Was macht eine gute Trainingsbank aus?
Eine gute Trainingsbank sollte robust, stabil und langlebig sein. Außerdem sollte sie eine große Auswahl an Verstellmöglichkeiten haben, um sich an verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Größen und Gewichten anzupassen.
Die Polsterung der Sitzfläche muss so bequem sein, dass sie auch bei langem Training nicht zu Beschwerden oder Schmerzen im Gesäß führt. Schließlich ist es wichtig, dass du das Gerät bei Nichtgebrauch leicht verstauen kannst, um zu Hause oder in der Sporthalle, wo es am häufigsten benutzt wird, Platz zu sparen.
(Bildquelle: unsplash/Ergio Pedemonte)
Keine Kommentare