Welche ist die beste Schwimmbrille?
Schwimmbrillen sind so konstruiert, dass sie sich eng um deine Augen und Nase schmiegen. Sie haben eine weiche Gummi – oder Silikon Dichtung, die eine luftdichte Abdichtung zwischen deinem Gesicht und der Schwimmbrille schafft und verhindert, dass Wasser eindringt. Die Gläser von Schwimmbrillen werden heutzutage fast immer aus kratzfestes Polycarbonat hergestellt. Trotzdem solltest du deine Schwimmbrille in einem Etui aufbewahren, um Kratzern vorzubeugen. Für die Dichtungen und das Kopfband, welche früher aus Gummi gefertigt wurden, wird Silikon verwendet . Silikon hat den Vorteil, dass es reißfester und sehr viel resistenter gegen Chlor, Sonnenlicht und Salz ist. So wirst du länger an deiner Schwimmbrille Freude haben.
Wenn eine Schwimmbrille beschlägt, gibt es ein paar Tricks, mit denen du dies vermeiden kannst: Reibe die Innenseite deiner Schwimmbrille mit Speichel ein und spüle sie anschließend aus. Dein Speichel enthält Enzyme und Mucine, die einen Schutzfilm auf den Gläsern bilden und das Beschlagen vermeiden. Dies ist wohl die einfachste Methode. Du kannst auch Zahncreme benutzen, allerdings solltest du darauf achten, dass diese keine Schleifkristalle oder Aufheller enthält.
Schwimmbrille: Favoriten der Redaktion
Die beste Wettkampf Schwimmbrille
Diese Schwimmbrille ist ein sehr ausgefeiltes Model mit der du auch an Wettkämpfen teilnehmen kannst. Sie hat ein hohes Tragekomfort durch weiche Dichtungen und vier austauschbaren Nasenstegen, womit du die Brille an deine Gesichts- und Nasenform anpassen kannst. Das doppelte Kopfband und die kleine Struktur lassen die Schwimmbrille auch beim Startsprung nicht verrutschen.
Für eine Wettkampf geeignete Schwimmbrille bietet sie dir ein sehr hohes Tragekomfort und schützt deine Augen vor UV-Licht. Trotzdem sind die Gläser hell gehalten und sind somit sehr angenehm für dein Auge und ermöglichen eine gute Sicht.
Die beste Outdoor Schwimmbrille
Diese polarisierte Schwimmbrille eliminiert die Oberflächenspiegelung und erleichtert es dir, dich bei grellem Sonnenlicht zu orientieren. Sie wurde speziell für das Outdoor-Schwimmen entwickelt, ist aber auch beim Surfen und Kajak sehr hilfreich. Die Beschichtung der Linsen mit UVA und UVB Schutz schützen deine Augen vor diesen Strahlen, welche auf dem Wasser sehr intensiv sein können.
Die beiden Augenteile sind hier fix verbunden, du kannst die Breite über der Nase nicht anpassen. Die Brille bietet aber rundum auch etwas mehr Material, sie ist nicht auf Aerodynamik ausgelegt und misst ca. 17 x 4,5 x 4 cm.
Die beste antifog Schwimmbrille
Diese Brille bietet dir eine UV-Beschichtung gegen Sonneneinstrahlung und schont deine Augen. Sie ist für Innen- und Außenschwimmen geeignet. Damit die Brille nicht beschlägt und die Sicht beim Schwimmen beeinträchtigt, ist sie mit einem speziellen Schutz beschichtet, der während des gesamten Aufenthalts im Wasser klare Sicht verspricht.
Dank ihrer hypoallergenen Silikondichtungen ist sie besonders bequem beim Tragen und sitzt schön fest am Kopf. Um die Brille deiner persönlichen Kopfform perfekt anpassen zu können, ist sie mit drei auswechselbaren Nasenstegen versehen. Das doppelte Kopfband ist äußerst dehnbar und sorgt zusätzlich für eine gute Passform und guten Halt.
Die beste Unisex Schwimmbrille
Durch manuelle Größenverstellung (Bandlänge) schafft diese Schwimmbrille ideale Abdichtung und perfekte Passform. Das Material ist PVC- und weichmacherfrei. Die mittelgroßen und weiche Gläser bieten dir UV-Schutz und Anti-Fog Technologie.
Die Silikondichtungen sind weich und langlebig, der Nasensteg ist selbstjustierend. Das verstellbare Kopfband ist geteilt und ebenso PVC-frei. Der Hersteller empfiehlt, die Schwimmbrille nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser abzuspülen und an der Luft trocknen zu lassen. Du solltest niemals die Innenseite der Gläser berühren oder auswischen. Die Schwimmbrille solltest du dann zum Schutz in einem Mikrofaserbeutel aufbewahren.
Die beste gepolsterte Schwimmbrille
Superweiche, flexible Dichtungen bieten dir hier mehr Flexibilität für eine noch weichere und gepolsterte Passform dieser Schwimmbrille. Das liegt an der sogenannten Biofuse-Technologie. Der flexible Rahmen passt sich an die individuelle Gesichtsform an und der starke innere Rahmen ist in eine weiche, gelartige Haut gehüllt, die für stabilen Sitz an den Augen sorgt.
Diese Schwimmbrille ist für Kinder optimiert, in drei Farben erhältlich und ca. 56,7 Gramm schwer. Für Erwachsene mit kleinem Kopf, wenn der Augenabstand stimmt, könnte sie auch eine gute Option darstellen.
Die beste Schwimmbrille für Freizeitschwimmer
Diese klassische leichte Schwimmbrille mit kleinem Rahmen und einem modischen, stromlinienförmigen, einteiligen Rahmendesign ist der Optik von Profibrillen angepasst. Diese Schwimmbrille verfügt über einen verbesserten UV-Schutz und eine Anti-Fog-Technologie, die eine klare Sicht gewährleistet und deine Augen schützt. Sie eignet sich daher hervorragend für das Training im Innen- und Außenbereich.
Erwachsene und Jugendliche können die Schwimmbrille gleichermaßen nutzen. Die weiche und flexible Silikondichtung bietet Saug- und Auslaufsicherheit, die über längere Zeit hautfreundlich ist. Der sichere geteilte Kopfgurt ist rutschfest. Das Produkt ermöglichen eine bessere Klarheit und eine verbesserte ungehinderte periphere Sicht unter Wasser. Die Schwimmbrille besteht aus Silikon und Polycarbonat. Der Silikonrahmen ist langlebig, weich und flexibel, die Polycarbonatlinse rissbeständig.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwimmbrille ausführlich beantwortet
Was macht eine gute Schwimmbrille aus?
Eine gute Schwimmbrille sollte bequem und haltbar sein und ein großes Sichtfeld haben. Außerdem ist es wichtig, dass die Gläser aus hochwertigen Materialien bestehen, damit sie nicht beschlagen oder leicht verkratzen. Das Band muss gut um deinen Kopf passen, ohne dass du dich beim Schwimmen unwohl fühlst. Und schließlich ist es schön, wenn sie auch noch cool aussieht!
Worauf muss ich beim Vergleich einer Schwimmbrille achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich von Schwimmbrillen achten musst. Der erste Punkt ist das Glas, das aus Polycarbonat und nicht aus Glas bestehen sollte, da es zerspringt, wenn es auf eine harte Oberfläche fällt. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Gläser einen UV-Schutz haben, damit sie nicht durch Sonnenlicht oder Chlor im Schwimmbad beschädigt werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Passform: Manche Menschen bevorzugen eng anliegende Brillen, während andere sie so locker tragen, dass das Wasser leicht durchfließen kann, ohne dass sie zu sehr beschlagen. Schließlich gibt es verschiedene Arten von Bändern – Silikonbänder halten in der Regel länger als Gummibänder, können aber manchmal die Haut mehr reizen als andere Materialien (das hängt von den persönlichen Vorlieben ab).
Welche Arten von Schwimmbrillen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Schwimmbrillen. Die erste ist die traditionelle Variante mit einem Band, das um den Kopf und über die Ohren gelegt wird, um sie zu fixieren. Diese können aus Silikon oder Latex bestehen, sind aber für manche Menschen nicht so bequem, weil sie nicht für jede Gesichtsform geeignet sind. Außerdem neigen sie dazu, mehr zu lecken als andere Modelle, wenn du einen ungewöhnlich geformten Nasenrücken hast oder beim Schwimmen eine Brille trägst (was viele Schwimmer tun).
Die zweite Art von Schwimmbrille wird „Rahmenbrille“ genannt. Diese Art passt direkt über deine normale Brille, ganz ohne Bänder! Sie besteht aus einem flexiblen Rahmen mit weichen Silikondichtungen, die den Rand der Gläser abdichten, damit kein Wasser eindringt, wenn du unter Wasser bist. Rahmenbrillen gibt es sowohl mit als auch ohne Sehstärke. Vergewissere dich vor dem Kauf, dass deine Brille mit den von dir benötigten Gläsern funktioniert.
Wer sollte eine Schwimmbrille benutzen?
Schwimmbrillen sind für Menschen gedacht, die im Schwimmbad oder im Meer schwimmen wollen. Sie kann von jedem benutzt werden, aber sie ist besonders nützlich, wenn du empfindliche Augen hast und vor Chlor geschützt werden musst. Wenn dein Kind noch nie eine Schwimmbrille getragen hat, kann es eine Weile dauern, bis es sich daran gewöhnt hat, sie beim Schwimmen zu tragen. Wenn es sich aber einmal an das Tragen dieser Schwimmbrillen gewöhnt hat, gibt es kein Zurück mehr!
Welche Alternativen zu Schwimmbrillen gibt es?
Es gibt ein paar Alternativen zur Schwimmbrille. Die beliebteste Alternative ist die Schwimmmaske, die Augen und Nase bedeckt, aber den Mund zum Atmen frei lässt. Eine andere Möglichkeit sind Schwimmflügel oder Armbänder, die dich im Schwimmbecken über Wasser halten, ohne dein Gesicht zu bedecken.
Diese Optionen sind ideal, wenn du empfindliche Haut hast oder einfach nur etwas weniger Sperriges als eine herkömmliche Schwimmbrille tragen möchtest, während du deine Zeit im Schwimmbad genießt.
(Bildquelle: diego_cervo / 123rf)
Keine Kommentare