Welche ist die beste Pulsuhr?
Die Technologie, die hinter Pulsuhren steckt, gibt es schon seit Jahrzehnten. Ursprünglich wurde sie in der Medizin eingesetzt, bevor sie in Verbraucherprodukten wie Fitness-Trackern und Smartwatches verwendet wurde.
Eine Pulsuhr ist eine großartige Möglichkeit, deine Herzfrequenz zu verfolgen und sie in der Zielzone für optimale Fettverbrennung, Muskelaufbau oder Ausdauertraining zu halten. Sie kann dir aber auch dabei helfen, deinen Puls im Blick zu behalten, wenn du unter einer bestimmten Erkrankung oder Herz-Kreislauf-Problemen leidest.
Wenn auch du auf der Suche nach einer Pulsuhr bist, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt und dir die häufigsten Fragen zu dem Thema beantwortet.
Pulsuhr: Favoriten der Redaktion
Die beste smarte Pulsuhr
Diese Pulsuhr kann nicht nur deinen Puls messen, sondern verfügt auch über zahlreiche weitere Funktionen. Sie integriert einen Fitnesstracker, der deine Schritte, Entfernungen, verbrauchte Kalorien usw. während deiner Trainingseinheiten messen kann. Sie kann auch als Stoppuhr und Schlafmonitor sowie für die Messung des Blutdrucks und des Blutsauerstoffs verwendet werden.
Mit den 24 unterschiedlichen Sportmodi kann dieser Tracker für eine Vielzahl an Sportarten verwendet werden. Darüber hinaus kann er auch Anrufe und Nachrichten deines Handys verwalten, deine Musik steuern, das Telefon suchen und Digitalkameras bedienen. Diese Smartwatch verfügt über ein 1,69 Zoll TFT Farbdisplay und ein benutzerdefiniertes Ziffernblatt, das ganz nach deinen Vorlieben eingestellt werden kann.
Die hochwertigste Pulsuhr
Auch diese Pulsuhr befindet sich in einer Smartwatch, welche präzise die Herzfrequenz des Trägers erfassen kann. Das Herzfrequenz-Modul besteht aus acht kreisförmig angeordneten Fotodioden und zwei Lichtquellen in Kombination mit einer gewölbten Glaslinse, die für ein angenehmes Tragegefühl sorgt und gleichzeitig Störungen durch externe Lichtquellen reduziert.
Der KI-Algorithmus dieser Uhr kann Störsignale effektiv herausfiltern, sodass eine präzise Erfassung der Herzfrequenz möglich ist. Zudem kann sie die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) zu allen Tageszeiten und Tätigkeiten erfassen. Die Uhr unterstützt mehr als 100 Sportarten wie Laufen, Radfahren, Wandern, Schwimmen, Seilspringen und Skifahren. Zudem kann über sie auch Musik gesteuert und telefoniert werden. Sie ist kompatibel mit allen gängigen Smartphones.
Die beste kleine Pulsuhr
Diese Pulsuhr integriert neben der Pulsmessung auch eine Überwachung der Schrittzahl, der verbrannten Kalorien, zurückgelegten Kilometer und aktiven Minuten während des Tages. Sie verfügt über ein kontinuierliches, automatisches und handgelenkbasiertes Herzfrequenzmessen ohne einen unangenehmen Brustgurt. Durch eine Verbindung zum Smartphone-GPS kann sie zudem das präzise Tempo, die Distanz sowie zurückgelegte Routen in Echtzeit ermitteln.
Das Modell einen sehr geringen Stromverbrauch und damit enorme Akkulaufzeit, welche je nach Verwendung bis zu mehreren Tagen hält. Mit der wasserdichten Schutzklasse IP68 kann diese Uhr auch bei Regen, beim Händewaschen und sogar Schwimmen getragen werden.
Die beste günstige Pulsuhr
Diese Pulsuhr überzeugt mit einem 1,56 Zoll-Display, das eine Auflösung von 326 dpi hat. Damit werden Bilder und Textinhalte äußerst klar dargestellt, sodass Tracking-Daten gut erkennbar und in satten Farben erscheinen. Neben der Herzfrequenz kann diese Uhr mit ihren 30 Trainingsmodi auch den Kalorienverbrauch bei Sporteinheiten errechnen. Zudem trackt sie die Blutsauerstoffsättigung, sodass Gesundheitsdaten optimal überwacht werden können.
Weiterhin zeichnet sie auf, wann du dich in welchen Schlafphasen befindest und gibt Auskunft über die Qualität deiner Schlafatmung. Überdies verfügt dieses Modell über ein antibakterielles Armband, um die Haut vor Keimen zu schützen. Bei einem Standardgebrauch hat die Uhr eine Akkulaufzeit von 14 Tagen und kann dann durch ein Magnetladegerät einfach wieder aufgeladen werden.
Die beste Pulsuhr mit 3D-Display
Diese stilvolle Pulsuhr befindet sich in einer Smartwatch, welche mit einem 1,3 Zoll 3D-Glas-Display geliefert wird. Da der Bildschirm aus Gorilla Glas besteht, ist sie besonders widerstandsfähig und langlebig. Diese Armbanduhr bietet eine 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung. Zudem sendet sie Warnsignale, sobald sie eine erhöhte Ruheherzfrequenz feststellt.
Darüber hinaus überwacht der Tracker die Schlafqualität und gibt Auskunft über den allgemeinen Gesundheitszustand. Er hat ein vollständig optimiertes Batteriemanagementsystem und bietet damit eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Tagen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulsuhr ausführlich beantwortet
Was macht eine gute Pulsuhr aus?
Eine gute Pulsuhr ist eine Uhr, die deine Herzfrequenz genau messen kann. Sie sollte sich bequem auf deinem Handgelenk anfühlen und ein Display haben, das gut ablesbar ist. Die besten Uhren verfügen außerdem über Funktionen wie Stoppuhren, Timer und Alarme, sodass sie auch als Fitness-Tracker eingesetzt werden können!
Denn worauf muss ich beim Vergleich einer Pulsuhr achten?
Die Pulsfrequenz ist das Wichtigste, worauf du beim Vergleich von Pulsuhren achten solltest. Sie sollte genau und zuverlässig sein, denn sie hilft dir, deine Herzgesundheit im Auge zu behalten. Du kannst auch prüfen, ob es andere Funktionen gibt, die dich interessieren könnten, wie z. B. eine Alarm- oder Stoppuhrfunktion.
Welche Arten von Pulsuhren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Pulsuhren. Die erste ist eine Armbanduhr, die mit einem optischen Sensor die Herzfrequenz misst, und die zweite Art verwendet Elektroden auf deiner Brust, um sie zu erfassen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber wir empfehlen ein Gerät, das am Handgelenk getragen wird, weil es für den täglichen Gebrauch praktischer ist.
Wer sollte eine Pulsuhr benutzen?
Jeder, der seine Herzfrequenz beim Sport überwachen möchte. Dazu gehören Sportler, Fitnessbegeisterte und alle, die ihre Gesundheit durch regelmäßige körperliche Aktivität verbessern wollen. Sie eignet sich auch für Personen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Puls kontrollieren müssen.
Was sind mögliche Nachteile einer Pulsuhr?
Der größte Nachteil einer Pulsuhr ist, dass es schwierig sein kann, eine genaue Messung zu erhalten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Messwerte dieser Uhren um bis zu 20 Schläge pro Minute abweichen, was den Unterschied zwischen dem Erreichen oder Verlassen deines Herzfrequenz-Zielbereichs ausmachen kann.
Ein weiteres potenzielles Problem bei dieser Art von Messgeräten ist, dass du erst nach dem Training feststellen kannst, ob es Probleme mit der Genauigkeit gibt, wenn du deine Ergebnisse mit einem anderen Gerät wie einem Laufband oder einem stationären Fahrradcomputer vergleichst.
Wenn du feststellst, dass du mit einem bestimmten Modell ständig ungenaue Messwerte erhältst, ist es vielleicht an der Zeit, andere Optionen wie Brustgurte oder Handgelenkmessgeräte in Betracht zu ziehen.
Welche Alternativen zur Pulsuhr gibt es?
Es gibt eine Reihe von Alternativen zur Pulsuhr. Die naheliegendste ist der Herzfrequenzmesser, den du am Handgelenk oder auf der Brust tragen kannst und der dir jedes Mal genaue Werte liefert. Allerdings können diese Geräte in der Regel sehr teuer sein und du musst sie den ganzen Tag tragen, damit sie richtig funktionieren.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Smartphone-App. Diese Apps nutzen die Kamera und das Mikrofon deines Handys, um zu messen, wie schnell das Blut durch deinen Finger fließt, wenn du mit zwei Fingern gleichzeitig darauf drückst.
Diese Methode ist zwar nicht ganz so genau, gibt dir aber einen Einblick in deine aktuelle Verfassung, ohne dass du dir beim Training oder anderen körperlichen Aktivitäten zusätzliche Geräte anstecken musst.
(Bildquelle: Artur Łuczka/ Unsplash)
Keine Kommentare