Welche ist die beste Kaminverkleidung?
Sie kann aus Ziegeln, Kacheln oder Metall bestehen.
Der Zweck dieser Verkleidung ist es, dein Haus vor Hitzeschäden zu schützen, die durch den direkten Kontakt mit den heißen Rauchgasen entstehen, die durch den Schornstein austreten.
Sie ist eine tolle Möglichkeit, den Wert und die Schönheit deines Hauses zu steigern, vor allem wenn du es später verkaufen willst, zudem hilft sie deinen Kamin jahrelang sauber zu halten, ohne dass du selbst putzen musst.
Eine neue Verkleidung kann einen alten Kamin wieder wie neu aussehen lassen und wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast, die gerne um den Kamin herum spielen, kann dies auch eine gute Sicherheitsmaßnahme für sie sein.
Falls du dir unsicher bist, welche Kaminverkleidung wirklich zu dir passt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deiner Kaminverkleidung achten solltest.
Kaminverkleidung: Favoriten der Redaktion
Diese Kaminverkleidung wertet deinen Kamin optisch auf. Das Wandpaneel aus Styropor mit harter 3D Steinoberfläche stellt eine einfache Möglichkeit der Wandgestaltung dar. Es ist eine tolle Alternative zur herkömmlichen Steinwand, Tapete, Raufaser oder Wandfarbe. Ein Paneel ist 100cm x 50cm groß und 2cm dick.
Die Wandverkleidung Klinkeroptik erzeugt echtes Steindesign und fühlt sich an wie echter Stein. Das Styropor ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die hart und robust ist. Trotz stoßfester Oberfläche wiegt ein Paneel nur 1,5 kg, somit kannst du das Paneel selbst montieren.
Die elegante weiße Kaminumrandung kann mehr als nur gut aussehen. In der Umrandung verstecken sich 4 aufklappbare Fächer. Zudem ist sie schlank genug für kleine Räume. Die Kaminumrandung ist ca. 107 cm breit, 100 cm hoch, aber nur ca. 19 cm schmal. Sie ist für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Flur geeignet. Damit zauberst du Landhausstil an jede Wand.
Zudem ist sie nicht nur für den Kaminabend ideal geeignet, sondern auch als Schrank im Bad und Flurkonsole mit Ablage. Die Seitenfächer sind sogar höhenverstellbar.
Die echten Schieferpaneele dieser Kaminverkleidung stellen eine chice Möglichkeit der Wandgestaltung dar. Sie schaffen ein modernes, zeitloses Ambiente und sind ein einzigartiges Gestaltungselement. Die Wandverkleidung aus Schiefer erzeugt ein rustikales Flair. und ist einfach angebracht.
Die Paneele sind für die Innengestaltung des Raumes und Fassade des Hauses anwendbar. Sie werden ohne Aufwand verklebt. Die Wandpaneele sind wasserdicht und mit einem zeitlosen Look verbunden.
Diese Mosaikfliese für deinen Kamin ist selbstklebend und in Marmor-Naturstein-Optik in grauweiß gefertigt. Sie ist bruchsicher und für den Innenbereich geeignet. Sie ist nicht wassergeschützt und daher nur für Innenräume geeignet. Die Steingröße beträgt : 305 mm x305 mm x 4-6 mm. Die Fliesen können einfach und problemlos angebracht werden.
Diese Kaminverkleidung ist individuell anpassbar. Die 10 Stück 3D-Ziegeltapetenaufkleber sind gut genug, um eine etwa 40 Quadratmeter große Wand abzudecken. Ihre Größe ist leicht zu ändern und sie sind schnell an der Wand angebracht. So erhältst du einen echten Ziegeleffekt aus hochwertiger Textur.
Nachdem du alle Ziegel aufgelebt hast, sieht die Verkleidung aus wie echter Beton. Die Textur der 3D-Ziegeltapete ist 1/4 Zoll dick und mit weichem Schaumstoff gearbeitet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaminverkleidung ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Kaminverkleidung verwenden?
Jeder, der einen Kamin benutzt, sollte eine Verkleidung verwenden. Die Verkleidung schützt das Mauerwerk vor Hitze- und Rußschäden, die im Laufe der Zeit zu Rissen oder Abbrüchen im Mauerwerk führen können.
Außerdem schützt sie vor Brandgefahren, indem sie dein Haus vor extremen Temperaturen isoliert, die zu einem unkontrollierten Brand in deinem Wohnzimmer führen könnten.
Welche Arten von Kaminverkleidungen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Kaminauskleidungen: feuerfeste und keramische. Feuerfeste Auskleidungen werden heute am häufigsten in Kaminen verwendet. Sie besteht aus einem Gemisch aus Ton, Sand und anderen Mineralien, das hohen Temperaturen standhält, ohne mit der Zeit zu reißen oder zu zerfallen.
Die keramische Auskleidung ist ebenfalls sehr haltbar, hält aber extremer Hitze nicht so gut stand wie die feuerfeste Auskleidung und wird daher nicht für Holzöfen oder offene Feuer empfohlen, bei denen die Flammen mehr als 538 Grad Celsius erreichen.
Denn worauf muss ich beim Vergleich einer Kaminverkleidung achten?
Das Wichtigste, worauf du achten musst, ist die Dicke der Auskleidung. Eine dünne Auskleidung ist nicht in der Lage, hohen Temperaturen standzuhalten und kann reißen oder sogar schmelzen, was eine Brandgefahr darstellen kann.
Es lohnt sich auch, darauf zu achten, dass das von dir gewählte Produkt von einer unabhängigen Stelle geprüft worden ist. Das bedeutet, dass es alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllt und du weißt, dass das Produkt für den Gebrauch in deinem Zuhause sicher ist.
Was macht eine gute Kaminverkleidung aus?
Die besten Kaminverkleidungen bestehen aus feuerfesten Materialien. Feuerfeste Materialien haben einen hohen Schmelzpunkt und halten der extremen Hitze stand, die in Kaminen, Holzöfen und Öfen entsteht.
Sie sind auch riss- und bruchfest, wenn sie über längere Zeit intensiver Hitze ausgesetzt sind. Zu den gebräuchlichen Arten gehören Tonziegel (Schamottesteine), gieß barer feuerfester Zement, Glasfaserdämmplatten mit einer darauf befestigten Außenverkleidung aus Keramikfliesen oder Metalllatten (Isolierbetonformen).
Keine Kommentare