Skip to main content
Author

von Team Sonntagmorgen

Zuletzt aktualisiert am: 29. November 2022

Welche ist die beste Gletscherbrille?

Die Gletscherbrille ist ein echter Spezialist für den Augenschutz vor starker Sonneneinstrahlung. Sie ist aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, der sehr haltbar und kratzfest ist. Außerdem hat sie eine Anti-Beschlag-Beschichtung auf der Innenseite, damit sie nicht beschlägt, wenn du bei kaltem Wetter Ski oder Snowboard fährst. Die Gläser sind UV-geschützt, damit sie nicht durch Sonnenlicht, das vom Schnee reflektiert wird, beschädigt werden. Es gibt diese Brille mit austauschbaren Gläsern für unterschiedliche Lichtverhältnisse: rot für sonnige Tage und blau für bewölkte Tage.

Gletscherbrille: Optionen für Jedermann

Die beste Gletscherbrille für Outdoor-Aktivitäten

Info zu diesem Artikel

  • Alpland Bergbrille, Gletscherbrille, Berg Schutzbrille
  • 100% Schutz UVABC Filter 4 ( Cat.4) sehr hoch, höchstmöglich
  • Kompletter seitlicher Sonnenschutzmit Ledereinsatz
  • Bügel in der Länge verstellbar
  • Inklusive Sicherheitsband

Diese Gletscherbrille mit 100%igem UV-Schutz ist perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten, egal ob du auf der Piste unterwegs bist oder einen Gletscher erkundest. Mit einem kompletten seitlichen Sonnenschutz und einem längenverstellbaren Sicherheitsband sorgt diese Brille in jeder Umgebung für Sicherheit.

Die beste sportliche Gletscherbrille

Info zu diesem Artikel

  • Alpland Sportbrille Schutzbrille Berg-Gletscherbrille oder Kitebrille
  • 100% UV protection Max. 400 UVA, UVB, UVC Cat. 4 ( Cat.4) höchst möglicher Schutz
  • Brille mit Band und Bügel , wechselbar tragbar ( easy click system)
  • Innen Schaumstoff für beste Passform und Schutz gegen Wind, oder Schnee auch abnehmbar
  • Gläser Antifog beschichtet

Die Gletscherbrille mit austauschbaren Linsen ist die perfekte Wahl für jede Outdoor-Aktivität, egal ob du auf die Piste gehst oder einen Tag am Strand genießt. Mit 100% UV-Schutz und maximal 400 UVA schützt diese Brille deine Augen vor schädlichen Sonnenstrahlen. Außerdem verfügt sie über einen Riemen und Bügel für einen bequemen Sitz sowie über austauschbare Gläser, damit du deinen Look individuell anpassen kannst.

Die beste robuste Gletscherbrille

Info zu diesem Artikel

  • Die bruchfeste Ceramic-Scheibe bietet einen optimalen Schutz vor UV-Strahlung
  • Kann über der normalen Sehhilfe getragen werden
  • Klare, verzerrungsfreie Sicht durch dezentrierte Scheiben
  • 100% UV-A-, -B- & -C-Schutz
  • Trotz des überdimensionalen Rahmens ist die Brille dezent gehalten

Diese Gletscher- und Sonnenbrille mit bruchsicheren Keramikgläsern bietet die maximalen Schutz vor UV-Strahlung. Mit dezentrierten Gläsern für eine klare, verzerrungsfreie Sicht und einem 100%igen UV-A, -B und -C Schutz sind diese übergroßen Brillengestelle perfekt für alle, die ihre Augen schützen und trotzdem diskret aussehen wollen. Dieses Produkt kann über einer normalen Brille getragen werden und bietet so optimalen Lichtschutz bei gewohnter optischer Verglasung. Die Overview ist dementsprechend etwas größer dimensioniert, sodass sie die Sehhilfe dezent überdeckt.

Die beste Gletscherbrillen mit UV-Schutz

Info zu diesem Artikel

  • 100% UV-Schutz
  • Verbesserte Sicht und Schutz vor Zugluft durch stark gewölbte Scheiben sowie eine gezielte Luftstromführung, die ein Beschlagen der Scheiben verhindert
  • Klare, verzerrungsfreie Sicht durch dezentrierte Scheiben
  • Verspiegelte Scheibe reflektiert Infrarot-Strahlen
  • Die Varioflex-Technologie passt die Scheibentönung optimal den Lichtverhältnissen an (photochromatisch)

Die Scheiben dieser Gletscherbrille sind stark getönt und verhindern dank gezielter Luftströmung Zugluft. Außerdem reflektiert unsere verspiegelte Scheibe Infrarotstrahlen. Und mit unserer Technologie passen wir die Scheibentönung optimal an die Lichtverhältnisse an (photochrom).

Die beste polarisierte Gletscherbrille

Info zu diesem Artikel

  • Julbo hat einen stilvollen Rahmen für alle, die in den Bergen klettern, laufen oder reiten
  • Abnehmbare Seitenblenden bieten Schutz vor Wind, Sonne, Blendung und Schmutz. Maximaler Schutz bei extremen Bedingungen vor grellem Sonnenlicht
  • Grip Tech flexible Einsätze an Schläfen und Nase, halten sich an Ihrem Gesicht für maximalen Halt und Komfort.
  • Reaktive Hochgebirg-Fotochrome und polarisierte Linse wird nach der vorherrschenden Lichtintensität in ca. 22 Sekunden dunkler oder heller Reaktive Kategorie 2 bis Kategorie 4.
  • 100% UVA-, UVB- und UVC-Schutz

Die abnehmbaren Seitenscheiben bieten Schutz vor Wind, Sonne, Blendung und Schmutz, während der maximale Schutz vor grellem Sonnenlicht dich unter extremen Bedingungen schützt. Mit einem flexiblen Grip-Tech-Einsatz an Schlaf- und Nasenbereich schmiegt sich der Rahmen für maximalen Halt und Komfort an dein Gesicht, während sich die reaktive photochrome und polarisierte Hochgebirgsscheibe je nach vorherrschender Lichtintensität in etwa 22 Sekunden verdunkelt oder aufhellt. 100% UVA-, UVB- und UVC-Schutz sorgen dafür, dass du vor allen schädlichen Strahlen geschützt bist.

Leitfaden: Wiederkehrende Fragen zum Thema Gletscherbrille erklärt

Wer sollte eine Gletscherbrille benutzen?

Jeder, der seine Augen vor hellem Sonnenlicht schützen will. Aufgrund der starken Tönung eignen sie sich primär für das Hochtourengehen sowie zum Skifahren, Snowboarden und für andere Wintersportarten.

Welche Arten von Gletscherbrillen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Gletscherbrillen.

Die erste ist die traditionelle Gletscherbrille, die eine einzelne Scheibe und keine Belüftungsöffnungen hat. Sie wurde entwickelt, um mit Helmen getragen zu werden, die über eingebaute Belüftungssysteme verfügen, oder von Leuten, denen es nichts ausmacht, dass ihre Gläser beim Skifahren bei kalten Wetterbedingungen beschlagen.

Die zweite Art von Gletscherbrille wird als „offenes“ Design bezeichnet, weil sie mehrere Belüftungsöffnungen auf jeder Seite des Rahmens hat, damit du auch dann noch gut sehen kannst, wenn dein Gesicht durch die Anstrengung beim Wandern oder Bergsteigen in höheren Lagen, wo die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, verschwitzt ist.

Worauf muss ich beim Kauf einer Gletscherbrille achten?

Das erste, was du überprüfen solltest, ist die Scheibe. Eine gute Gletscherbrille hat eine UV400-Scheibe, die deine Augen vor schädlichen Strahlen schützt und Schneeblindheit verhindert. Du kannst dies überprüfen, indem du auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung im Internet nach der ISO 12312-2 Klassifizierung suchst.

Ein weiterer wichtiger Faktor, den du beim Kauf von Gletscherbrillen berücksichtigen solltest, ist die Passform. Es ist wichtig, dass keine Lücken zwischen der Brille und deiner Haut entstehen, damit keine kalte Luft eindringen kann – sonst könntest du dir Erfrierungen zuziehen. Vergewissere dich außerdem, dass die Gletscherbrille mit einer Anti-Beschlag-Technologie ausgestattet ist. Andernfalls kann das Beschlagen ein Problem sein, wenn du bei hohen Geschwindigkeiten die Berge hinunterfährst.

Was macht eine gute Gletscherbrille aus?

Die beste Gletscherbrille zum Hochtourengehen ist die, die zu deinem Gesicht passt und ein gutes Sichtfeld hat. Du musst klar sehen können, ohne dass sie verzerrt oder beschlagen, damit du Gletscherspalten und andere Gefahren am Berg vermeiden kannst. Ein Weitwinkelglas ist ebenfalls hilfreich, weil es dir mehr periphere Sicht bietet als normale Gläser.

Gibt es eine Alternative zur Gletscherbrille?

Kann man bei dem Hochtourengehen im Hochgebirge nicht auch einfach eine normale Sonnen- oder Skibrille benutzen? Leider ist das in der Regel nicht der Fall. Auf höheren Lagen sind wir einer stärkeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt und das durch den Schnee reflektierte Licht, verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Normale Sonnenbrillen schützen unsere Augen durch ihre Tönung vor einem gewissen Teil des Lichts, nicht jedoch vor den gefährlichen UV-Strahlen. Es gibt Modellen mit Wechselgläsern. Ebenfalls nützlich sind die phototropen Gletscherbrillen, manchmal werden sie auch als photochrome oder selbst tönende Gläser bezeichnet. Lichtempfindliche Moleküle reagieren dabei auf die Stärke der UV-Strahlung. Durch die Moleküle passt sich die Filterkategorie automatisch an. Die Gläser dunkeln nach circa 30 Sekunden ab und hellen nach 5-10 Minuten auf.

Author

von Team Sonntagmorgen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Inhaltsverzeichnis