Welche ist die beste Brennwerttherme?
Das bedeutet, dass du weniger Gas verbrauchen kannst, um die gleiche Menge an Warmwasser zu erzeugen wie mit einem System älterer Bauart. Das reduziert auch die Kohlenstoffemissionen in unsere Atmosphäre.
So sind sie effizienter als herkömmliche Heizkessel, so dass du Geld bei deinen Energierechnungen und Kohlenstoffemissionen sparen kannst. Brennwertkessel haben zudem eine längere Lebensdauer, weil sie nicht so oft ausgetauscht werden müssen wie andere Kesseltypen. Mit einem Brennwertkessel bekommst du somit schneller warmes Wasser. Außerdem ist der Wärmetauscher aus rostfreiem Stahl, welcher nicht rostet und Brennwertkessel verursachen weniger Lärm als Standardmodelle.
Brennwerttherme: Favoriten der Redaktion
Die beste Brennwerttherme für Modernisierungen
Info zu diesem Artikel
DIese Gas-Brennwert Kombi-Therme für Erdgas und Flüssiggas bereitet dein Wasser im Durchlaufprinzip auf. Mittels Digitalem Basiscontroller mit Booster-Funktion ist eine Warmwasserleistung von bis zu 30kW möglich. Ebenso lässt er sich perfekt in Neubau und für Modernisierung einbauen.
Allerdings darf die Montage, sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes nur von einem Anlagenmechaniker in Übereinstimmungen mit den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
[su_divider]Die beste sichere Brennwerttherme
Info zu diesem Artikel
Diese Gas-Brennwerttherme sorgt für gleitend abgesenkten Betrieb ohne erforderliche Mindestwasserumlaufmenge auf der Heizungsseite durch ein integrierte Überströmventil. Gleichzeitig garantiert ein störungsoptimierter Vormischkanal bestes Mischungsverhältnis, niedrigste Emissionen und höchste Betriebssicherheit.
Außerdem ist er mit geschlossener Verbrennungskammer für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb konzipiert, während seine jahreszeitliche Raumheizungs-Energieeffizienz 93% beträgt.
[su_divider]Die beste energiesparende Brennwerttherme
Diese Brennwerttherme eignet sich als Turbotherme oder Heizterme mit einer Heizleistung von 3,2 – 14,8 kW. Durch ihre hohe Effektivität wird durch die Ausnutzung des Prinzips der Kondensation von Wasserdämpfen aus Verbrennungsgasen hergestellt.
So verfügt sie auch über eine energiesparende Pumpe mit elektronischer Steuerung, sowie über eine Parameteranzeige, durch die mithilfe eines LCD-Displays eine stufenlose Regulierung der Kesselleistung möglich ist. Zusätzlich lässt sie sich noch problemlos mit dem System der Fußbodenheizung kombinieren.
[su_divider]Die beste Brennwerttherme mit Überstromventil
Info zu diesem Artikel
Diese Gas-Brennwerttherme sorgt für gleitend abgesenkten Betrieb mit integrierter Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip über einen großen Edelstahlplatten-Wärmetauscher. Diese funktioniert auch ohne erforderliche Mindestwasserumlaufmenge auf der Heizungsseite durchintegriertes Überströmventil.
So sorgt ein elektronischer Regelkreis für permanent optimierten Wirkungsgrad und vorausschauende Fehlermeldung, während auch ein Elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer, Kesseltemperaturregler und Betriebsschalter integriert sind.
[su_divider]Die beste Brennwerttherme mit minimalen Emissionen
Info zu diesem Artikel
Mit dieser Brennwerttherme wird dir ein modernes und technisch fortschrittliches Gasbrennwertgerät geboten. So sind sie als Geräte mit maximalem Wirkungsgrad und zugleich minimaler Emission konzipiert. Die Kesselleistung ist in einem Bereich von 25 – 90 kW stufenlos regelbar.
Zusätzlich sind die Kessel mit einer energiesparenden Umlaufpumpe ausgerüstet, wodurch der Stromverbrauch, gegenüber handelsüblichen Umwälzpumpen, um bis zu 50% reduziert wird.
[su_divider]Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Brennwerttherme ausführlich beantwortet
[kb_faq]Wer sollte eine Brennwerttherme verwenden?
Eine Brennwerttherme ist eine gute Wahl für alle, die Geld bei ihrer Energierechnung sparen wollen. Er ist auch ideal, wenn du deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren willst, denn er kann die Emissionen um bis zu 90 % senken. Wenn du in einer Gegend lebst, in der die Winter kalt und lang sind, oder eine große Familie hast, die das ganze Jahr über heizen muss, dann könnte diese Art von Anlage perfekt für dich sein.
Welche Arten von Brennwertthermen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Brennwertthermen: Der erste ist ein Standardkessel, der so verändert wurde, dass er mit Niederdruckdampf betrieben werden kann. Der zweite Typ ist eine völlig neue Konstruktion, die weniger Energie verbraucht und mehr Wärme erzeugt als herkömmliche Modelle.
Worauf muss ich beim Vergleich einer Brennwerttherme achten?
Das erste, worauf du achten solltest, ist die Effizienz eines Heizkessels. Dieser wird als jährlicher Brennstoffnutzungsgrad angegeben, der dir sagt, wie effizient er den Brennstoff in Wärme umwandelt. Ein Brennwertkessel hat einen Jahresnutzungsgrad von über 90 %. Das bedeutet, dass mehr als 90 % der Energie deines Gases oder Öls zum Heizen deines Hauses verwendet werden und nicht im Abgasrohr verschwinden.
Was macht eine gute Brennwerttherme aus?
Ein guter Brennwertkessel kann in einem Haus installiert werden, ohne dass größere Änderungen an der bestehenden Heizungsanlage erforderlich sind. Außerdem sollte er eine Energieeffizienzklasse von mindestens 80 Prozent haben und alle örtlichen Bauvorschriften erfüllen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Und schließlich muss er schnell genug heißes Wasser liefern, damit es in Spitzenzeiten, wenn alle duschen oder baden wollen, nicht ausgeht.
[/kb_faq](Bildquelle: thefutureis/ 123rf)
Keine Kommentare