Vorverstärker: Kompetente Auswahl der Redaktion
Vorverstärker werden nur in bestimmten Fällen benötigt, wie zum Beispiel bei einem Plattenspieler, da dieser ein schwaches Audiosignale hat. Bei modernen Geräten sind diese allerdings meist schon integriert. Die Aufarbeitung eines Audiosignals kann dabei in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Pegel oder Frequenzverlauf, stattfinden.
Vorverstärker: Optionen für jedermann
Der beste Vorverstärker mit Störsicherheit
Dieser Vorverstärker ist die perfekte Lösung, um deinen Plattenspieler an ein System ohne eigenen Phono-Eingang anzuschließen. Mit seinem Metallgehäuse und der externen Stromversorgung minimiert er Brummeinstreuungen und sorgt für optimale Störsicherheit.
Der beste robuste Vorverstärker
Dieser Vorverstärker mit vergoldeten Kontakten und geringen Übergangswiderständen für eine sichere Signalübertragung verstärkt und entzerrt deine Plattenspielersignale. Das massive Vollmetallgehäuse dient zum Schutz vor äußeren Einflüssen und die RIAA-Entzerrung sorgt dafür, dass der Verstärker auch für Audiomischpulte und PC-Soundkarte geeignet ist.
Der beste Vorverstärker für optimale Klangregelung
Dieser Vorverstärker mit massivem Aluminiumgehäuse bietet einen komplett digitalen High Res Signalweg und setzt mit seiner Hifi Vorstufe auf spezielle selektierte Bauteile für höchste Qualität. Der Klangmanager überzeugt mit parametrischen Equalizern, einer Laufzeitreglung und einer adaptiven Loudness. Zusätzlich ist er mit einer Fernbedienung ausgestattet, mit der das Navigieren zum Kinderspiel wird und besitzt einen OLED Display, auf dem alle Werte einfach abgelesen werden können.
Der beste tragbare Vorverstärker
Das einzigartige Design des Einschaltknopfes ist sehr bequem zu bedienen und über den Kopfhörerausgang kannst du zudem hochwertige Musik mit Kopfhörern genießen. Er ist für Moving-Magnet (MM)-Tonabnehmer geeignet und mit einer präzisen RIAA-Entzerrung. Die kleine Größe des Vorverstärkers ermöglicht außerdem, dass du ihn flexibel transportieren kannst und so hochwertige Klänge von überall erzeugen kannst.
Leitfaden: Wiederkehrende Fragen zum Thema Vorverstärker erklärt
Wer sollte einen Vorverstärker benutzen?
Jeder, der den Klang seiner Anlage verbessern will. Der Vorverstärker ist ein wichtiges Glied in deiner Audiokette und kann über dein Hörerlebnis entscheiden. Wenn du einen Vollverstärker verwendest (also einen, der sowohl einen Vorverstärker als auch eine Endstufe hat), kannst du mit einem separaten Vorverstärker verschiedene Komponenten für jeden Bereich verwenden, was zu einer besseren Gesamtleistung führen kann. Wenn du mehrere Quellen gleichzeitig angeschlossen hast, z. B. einen CD-Player und einen Plattenspieler, brauchst du ein separates Gerät, damit sie sich nicht gegenseitig überlasten, wenn sie gleichzeitig spielen.
Welche Arten von Vorverstärkern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Vorverstärkern. Der erste ist ein passiver Vorverstärker, d.h. er benötigt keinen Strom, um zu funktionieren, und leitet das Signal einfach durch, ohne seinen Klang in irgendeiner Weise zu verändern. Die zweite Art von Vorverstärker ist ein aktiver Vorverstärker, der eine Batterie oder eine andere Stromquelle benötigt, um richtig zu funktionieren. Aktive Geräte können entweder röhrenbasiert (mit Vakuumröhren) oder festkörperbasiert (mit Transistoren) sein. Röhrenverstärker haben in der Regel mehr Klangverfärbungen als Transistorverstärker, bieten aber auch eine größere klangliche Flexibilität und einen größeren Headroom für Instrumente mit hoher Ausgangsleistung wie Bässe und Akustikgitarren. Solid-State-Modelle klingen in der Regel sauberer als Röhrenmodelle, können aber im direkten Vergleich etwas Wärme vermissen lassen. Außerdem bieten sie bei höheren Lautstärken in der Regel weniger Verstärkung vor Rückkopplung, da sie im Durchschnitt eine niedrigere Eingangsimpedanz haben als Röhrenmodelle.
Worauf muss ich achten, wenn ich einen Vorverstärker kaufe?
Das Wichtigste ist, dass der Vorverstärker, den du dir ansiehst, eine hochwertige Phonostufe hat. Dadurch wird sichergestellt, dass dein Plattenspieler mit ihm verwendet werden kann und du eine bessere Klangqualität deiner Schallplatten erhältst. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du dich nach etwas anderem umsehen.
Was macht einen guten Vorverstärker aus?
Ein guter Vorverstärker macht den Klang deines Systems besser. Er sollte transparent sein und dem Signal keine Färbungen oder Verzerrungen hinzufügen. Am besten kannst du einen Vorverstärker beurteilen, indem du ihn selbst anhörst und direkt mit anderen Geräten in deiner Preisklasse vergleichst. Wenn dir das nicht möglich ist, solltest du Testberichte in Zeitschriften wie Stereophile und Absolute Sound lesen.
Gibt es eine Alternative zum Vorverstärker?
Ja, du kannst einen passiven Vorverstärker verwenden. Er ist zwar nicht so gut, aber für die meisten Leute reicht er aus.
Keine Kommentare