Proteinchips: Kompetente Auswahl der Redaktion
Sie haben die gleiche Konsistenz wie Kartoffelchips, aber weniger Kalorien und Fett.
Proteinchips sind eine tolle Möglichkeit, um Proteine zu sich zu nehmen. Sie sind außerdem (oft) kohlenhydratarm, glutenfrei und vegan. Daher sind sie eine geeignete Alternative für Sportler und für alle, die einfach mal eine andere Art an Chips ausprobieren möchten. Wie bei klassischen Chips werden auch Proteinchips in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten.
Protein Chips: Optionen für Jedermann
Die besten Paprika-Proteinchips
Du suchst nach einem leckeren und nahrhaften Snack, der dir hilft, deine Fitnessziele zu erreichen? Dann sind diese Proteinchips genau das Richtige für dich. Mit 25 Gramm Eiweiß und nur 100 Kalorien sind diese Chips perfekt zum Abnehmen oder als Energiespender geeignet. Und mit 2 Gramm Ballaststoffen pro Portion unterstützen sie auch deine Verdauung. Also gönn dir diesen Snack ohne schlechtes Gewissen.
Die besten kohlenhydratreduzierten Proteinchips
Das ist Naschen ohne Reue: Diese Proteinchips haben nur halb so viel Fett wie herkömmliche Chips und sind damit der ideale Snack für zwischendurch. Neben dem reduzierten Fettgehalt punkten die Power-Chips mit satten 43% Eiweiß und nur 21% Kohlenhydraten. Eine tolle Belohnung nach der täglichen Routine oder dem Workout.
Die besten Proteinchips für zwischendurch
Du suchst einen herzhaften und knusprigen Snack, der dich nicht beschwert? Dann sind diese Proteinchips genau das Richtige für dich. Diese leckeren Snacks enthalten 9 g Protein pro Beutel, wenig Fett und jede Menge Geschmack. Mit ihrem würzigen Geschmack und ihrer knusprigen Konsistenz stillen sie garantiert deinen Hunger. Und weil sie weder frittiert noch kalorienreich sind, kannst du sie zu jeder Tageszeit mit gutem Gewissen naschen.
Die besten veganen Proteinchips
Wenn du auf der Suche nach einem proteinreichen, veganen Snack für unterwegs bist, sind diese Proteinchips genau das Richtige für dich. Mit 21 g Protein und nur 6,4 g Fett sind diese Chips eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Chips und Snacks. Außerdem gibt es sie in einer Vielzahl von leckeren Geschmacksrichtungen wie Spicy Curry, die deinen Heißhunger ohne künstliche Geschmacksverstärker stillen.
Leitfaden: Wiederkehrende Fragen zum Thema Protein Chips erklärt
Wer sollte Proteinchips essen?
Jeder, der etwas mehr Eiweiß und Ballaststoffe in seine Ernährung aufnehmen möchte. Proteinchips sind ideal für alle, die ihren täglichen Proteingehalt erhöhen wollen, oder für Menschen, die aufgrund ihrer Ernährung keine Fleischprodukte essen dürfen. Sie sind auch perfekt für Menschen, die sich kohlenhydratarm ernähren, wie z. B. Keto.
Welche Arten von Proteinchips gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Proteinchips. Einige enthalten Molke, andere Soja und wieder andere eine Kombination aus beidem. Die beliebteste Sorte sind Kartoffelchips, weil sie so vielseitig in Bezug auf Geschmack und Konsistenz sind, die du damit kreieren kannst. Du kannst sie auch zu Hause selbst herstellen, wenn du Geld sparen willst.
Worauf muss ich beim Vergleich von Proteinchips achten?
Das erste, worauf du achten musst, ist der Proteingehalt. Er sollte mindestens 20 g pro 100 g betragen, idealerweise aber eher 25-30 g/100 g. Als Nächstes sind die Zutaten zu nennen: Achte darauf, dass kein Zucker oder Salz zugesetzt ist und dass nur (falls vorhanden) natürliche Aromen enthalten sind. Überprüfe außerdem, ob sie künstliche Süßstoffe wie Sucralose oder Stevia enthalten, die sich mit der Zeit negativ auf deine Darmgesundheit auswirken können.
Was macht gute Proteinchips aus?
Proteinchips sollten knusprig und knackig sein und einen guten Geschmack haben. Sie sollten nicht nach Pappe schmecken oder einen Nachgeschmack im Mund hinterlassen. Auch die Beschaffenheit der Chips ist wichtig, denn sie müssen gut halten, wenn sie in Salsa oder Guacamole getunkt werden, ohne auseinanderzufallen.
Gibt es eine Alternative zu Proteinchips?
Ja, es gibt viele Alternativen zu Proteinchips. Du kannst sie mit einem Dehydrator oder einem Ofen und Pergamentpapier selbst herstellen. Oder du kannst sie im Supermarkt kaufen. Wenn du etwas Knuspriges möchtest, aber die Konsistenz dieser Chips nicht magst, kannst du stattdessen auch Grünkohlchips machen. Sie brauchen nur etwa 10 Minuten im Backofen bei 350 Grad und werden ganz ohne Öl knusprig.
Keine Kommentare