Klettertau: Kompetente Auswahl der Redaktion
Klettertaue haben eine hohe Festigkeit und eine geringe Dehnung, wodurch sie ideal für Kletteraktivitäten aller Art sind. Auch in Seilparks finden sich Klettertaue in allen möglichen Dicken, mal mit und mal ohne Knoten als Steighilfe. Klettertaue können auch zu Strickleitern oder Netzen verknotet werden, womit deren Anwendungsgebiete noch weiter zunehmen.
Ein Klettertau kann auch aus Kunstfasern wie Nylon bestehen. Manche Fasen, wie bspw. Polyhanf, erinnern zumindest optisch an die Naturfasern. Der Vorteil von Kunstfasern gegenüber Naturfasern ist deren Beständigkeit gegen Witterung, da Naturfaserseile sich bei Nässe eher vollsaugen und danach zuerst lange an der Luft getrocknet werden müssen, bevor sie weder verwendet werden können.
Klettertau: Optionen für Jedermann
Das beste Klettertau für dein Workout
Brauchst du ein Kletterseil, das sich leicht an jedem stabilen Ankerpunkt verknoten lässt? Dann ist dieses Klettertau genau das Richtige für dich. Es verfügt über eine gespleißte und geknotete Schlaufe, mit der du es ganz einfach befestigen kannst. Die Endkappen verhindern, dass das Klettertau ausfranst. Bei schönem Wetter kannst du das Klettertau auch draussen aufhängen. Sollte es dabei aber nass werden, musst du es vor dem nächsten Gebrauch unbedingt gut an der Luft trocknen lassen.
Das beste Klettertau für den Garten
Dieses handgemachte Klettertau aus Polyhanf ist sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet. Der Durchmesser beträgt 3 cm und es ist in verschiedenen Längen erhältlich. Es trägt bis zu 200 kg und bringt darum der ganzen Familie tollen Kletterspaß oder ein forderndes und abwechslungsreiches Workout. Der Hersteller hat seinen Sitz in Hamburg und ist bereits seit 1901 im Geschäft. Du bekommst mit diesem Klettertau also ein echtes Qualitätsprodukt, made in Germany, nach Hause.
Das beste Klettertau aus Kunsthanf
Info zu diesem Artikel
Dieses witterungsbeständige Klettertau aus Kunsthanf verfügt über einen integrierten Metallhaken am oberen Ende, sodass es sicher an einem Ankerpunkt befestigt werden kann. Das untere Ende wird durch einen Schrumpfschlauch vor dem Ausfransen geschützt.
Das beste Klettertau aus Naturhanf
Info zu diesem Artikel
Dieses hochwertige Klettertau aus Hanf wird mit einer sogenannten Kausche geliefert. Dieser Haken aus Metall ist so gebogen und geformt, dass er perfekt über das Seilende passt. Die drei Löcher auf jeder Seite erlauben es, die Kausche mit Schrauben und Muttern so fest anzuziehen, dass ein Abrutschen unmöglich wird. Damit ist dein Trainingsgerät garantiert bombenfest an einer Deckenhalterung oder einem anderen hohen Ankerpunkt deiner Wahl befestigt.
Das beste Klettertau für Griffkraft
Info zu diesem Artikel
Dieses Klettertau hat eine Dicke von 4 cm und trainiert damit noch mehr deine Unterarme und deine Griffkraft, wenn du dich daran hochziehst. Die Kunststofffolie am unteren Ende verhindert, dass es ausfranst und der Kunsthanf ist beständig gegen Witterung, sodass du das Seil bedenkenlos auch draußen verwenden kannst.
Leitfaden: Wiederkehrende Fragen zum Thema Klettertau erklärt
Wer sollte ein Klettertau benutzen?
Jeder, der seinen Körper möglichst funktional trainieren möchte, kann ein Klettertau verwenden. Es ist ideal geeignet, um insbesondere die Griffkraft und die Kraft im Oberkörper zu steigern. Vor der Verwendung eines Klettertaus müssen aber unbedingt einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden: Das Klettertau muss dein Körpergewicht tragen können, es muss unbeschädigt sein und es muss sicher verankert und befestigt werden. Kinder sollten nur unter der Aufsicht von Erwachsenen ein Klettertau verwenden.
Welche Arten von Klettertauen gibt es?
Es gibt viele Arten von Klettertauen. Die gängigsten bestehen aus Hanf, Polyhanf oder Jute. Je nach Dicke und Verarbeitung der Fasern ist die Traglast des Klettertaus nur für Kinder oder auch für Erwachsene geeignet. Erhältlich sind Klettertaue in allen möglichen Längen und mit vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Befestigung an einem Ankerpunkt.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Klettertaus achten?
Das Erste, worauf du achten musst, ist der Durchmesser des Seils. Davon hängt unter anderem ab, wie viel Gewicht es tragen kann. Als Zweites solltest du dich für ein Material entscheiden. Willst du das Seil nur im Innenbereich verwenden, spielt das keine große Rolle. Für den Einsatz im Außenbereich sind Kunstfasern besser geeignet, da sie witterungsbeständig sind. Insbesondere bei sehr günstigen Optionen aus Naturfasern musst du außerdem darauf achten, ob das Klettertau behandelt wurden. Manche Naturfaserseile werden mit Chemikalien gegen Witterung und Rattenbefall geschützt, was jedoch dazu führen kann, dass diese sehr übel nach Benzin oder Diesel riechen und für engen Hautkontakt, wie das beim Klettern notwendig ist, nicht mehr zu empfehlen sind.
Was macht ein gutes Klettertau aus?
Ein gutes Klettertau ist hochwertig verarbeitet, verfügt über eine sichere Befestigungsmöglichkeit, wie bspw. einen Spleiß, und hat genügend Tragkraft für dein Körpergewicht. Je nach Anwendungsgebiet und persönlicher Präferenz besteht es aus hochwertigen und witterungsbeständigen Kunstfasern oder aus unbehandelten Naturfasern. Die Enden sollten zudem, bspw. durch einen Schrumpfschlauch, vor dem Ausfransen geschützt sein.
Gibt es eine Alternative zum Klettertau?
Ja, du kannst für dein funktionelles Training auch statische Stangen hochklettern, einen Seilpark besuchen, einen Baum erklimmen oder Bouldern.
Keine Kommentare